Kosten von 100 Dollar pro kWh für Batteriepakete gelten als entscheidend für den Durchbruch von Elektroautos. Chinesen wollen die Marke schon 2020 erreichen.
Preise: Seite 128
Sono Motors: Sion hat trotz höherem Batteriepreis weiter „deutlichen Preisvorteil“
Mit dem Sion will Sono Motors ab 2019 ein erschwingliches, langstreckentaugliches Elektroauto anbieten. Daran ändern auch steigende Batteriepreise nichts.
e-up! bleibt vorerst VWs günstigstes Elektroauto
VW plant ein Elektroauto zum Kampfpreis von um die 20.000 Euro. Bei dem Stromer handelt es sich um die Weiterentwicklung eines bestehenden Modells.
Fraunhofer-Studie: E-Mobilität bringt niedrigere Strompreise
Ein Elektroauto-Boom könnte laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts für viele Verbraucher zu sinkenden Strompreisen führen – allerdings nicht überall.
Sono Motors muss deutlich höheren Batteriepreis verlangen
Das Münchner Elektroauto-Startup Sono Motors bringt 2019 den „Sion“ auf den Markt. Der Preis für den mit Solarzellen bestückten Van wurde nun deutlich erhöht.
Schnelllade-Joint-Venture IONITY bemängelt deutsches Eichrecht
Das von deutschen Autobauern gegründete Joint Venture IONITY will flächendeckend Schnellladestationen installieren. Doch das deutsche Eichrecht bremst.
Ford: Batterien sind noch zu teuer für Elektroauto-Kleinwagen
Ford plant diverse rein und teilelektrische Pkw. Der Einführung von erschwinglichen Elektroauto-Kleinwagen erteilt der Deutschland-Chef vorerst eine Absage.
Ford-Manager: „Wir erleben, dass die Preise der Batterien für Elektroautos steigen“
Die Preise für Elektroauto-Akkus müssten angesichts technologischer Fortschritte und Skaleneffekte sinken. Industrievertretern zufolge ist dies aber nicht der Fall.
Verbraucherzentralen fordern: „Chaos an den Ladesäulen beenden“
Verbraucherzentralen fordern eine einfachere Nutzung von öffentlichen Elektroauto-Ladern. Auch seien „einheitliche und transparente Preismodelle“ nötig.
VW senkt Preis für Batterie-Kleinwagen e-up! um fast 4000 Euro
VWs Elektroauto Kleinwagen e-up! fand wegen des hohen Preises und der geringen Reichweite bisher kaum Käufer. Nun haben die Wolfsburger den Preis deutlich gesenkt.