Die Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW testet mit Audi und Intelligent Energy System Services (IE2S) die Nutzung dezentraler Flexibilitäten aus E-Autos.
Stromversorgung: Seite 7
Porsche: Gebrauchte Taycan-Batterien bilden Energiespeicher für Werk Leipzig
Der neue Batteriespeicher zur Stromversorgung des Porsche-Werks Leipzig wurde mit gebrauchten Batterien der Elektro-Sportlimousine Taycan aufgebaut.
1. Halbjahr 2024: Erneuerbare Stromerzeugung steigt weiter deutlich
Aktuelle Zahlen zum ersten Halbjahr 2024 zeigen: Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien nahm um 9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zu.
Studie: Elektroauto-Klimabilanz durch Beratung verbessern
Wie Privathaushalte ihren erhöhten Strombedarf durch ein Elektroauto verringern oder vollständig ausgleichen können, zeigen die Ergebnisse eines Pilotprojekts
Erneuerbare Energien legen im 1. Quartal 2024 deutlich zu
Im ersten Quartal des Jahres 2024 wurden in Deutschland 121,5 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom produziert und in das Stromnetz eingespeist.
TransnetBW und Mercedes-Benz erproben intelligente Steuerung von Ladeinfrastruktur
TransnetBW hat bei Mercedes in Sindelfingen Ladepunkte an eine Schnittstelle angeschlossen, um bei angespannten Netzsituationen die Last automatisch zu reduzieren.
Banula-Feldversuch: Den Stromanbieter an die Ladesäule mitnehmen
Das Forschungsprojekt Banula verfolgt den Ansatz, E-Auto-Fahrer ihren eigenen heimischen Stromtarif mit an die öffentliche Ladestation nehmen zu lassen.
JLR bestückt mobiles Batteriespeichersystem mit alten Plug-in-Hybrid-Akkus
JLR hat sich mit dem Start-up Allye Energy zusammengetan, um ein neuartiges Batteriespeichersystem (Battery Energy Storage System, kurz BESS) zu entwickeln.
BMW/MINI: Mit „Connected Home Charging“ zu Hause solar- und lastoptimiert laden
BMW und E.ON bieten an, das Elektroautos intelligent und automatisiert in die heimische Photovoltaik-Anlage und die Verbraucher im Gebäude einzubinden.
Kia-Umfrage: Mehrheit möchte Elektroauto als Stromspeicher nutzen
Die ersten Elektroautos beherrschen das sogenannte bidirektionale Laden, sie können also Strom auch wieder abgeben. Dazu hat Kia eine Umfrage beauftragt.