TransnetBW hat bei Mercedes in Sindelfingen Ladepunkte an eine Schnittstelle angeschlossen, um bei angespannten Netzsituationen die Last automatisch zu reduzieren.
Stromversorgung: Seite 5
Banula-Feldversuch: Den Stromanbieter an die Ladesäule mitnehmen
Das Forschungsprojekt Banula verfolgt den Ansatz, E-Auto-Fahrer ihren eigenen heimischen Stromtarif mit an die öffentliche Ladestation nehmen zu lassen.
JLR bestückt mobiles Batteriespeichersystem mit alten Plug-in-Hybrid-Akkus
JLR hat sich mit dem Start-up Allye Energy zusammengetan, um ein neuartiges Batteriespeichersystem (Battery Energy Storage System, kurz BESS) zu entwickeln.
BMW/MINI: Mit „Connected Home Charging“ zu Hause solar- und lastoptimiert laden
BMW und E.ON bieten an, das Elektroautos intelligent und automatisiert in die heimische Photovoltaik-Anlage und die Verbraucher im Gebäude einzubinden.
Kia-Umfrage: Mehrheit möchte Elektroauto als Stromspeicher nutzen
Die ersten Elektroautos beherrschen das sogenannte bidirektionale Laden, sie können also Strom auch wieder abgeben. Dazu hat Kia eine Umfrage beauftragt.
Bundesnetzagentur: Erneuerbare Energie können den Strombedarf komplett decken
Elektroautos sind mit Ökostrom am nachhaltigsten. Langfristig könnten Erneuerbare Energien den Strombedarf komplett decken, sagt der Chef der Bundesnetzagentur.
Studie: Deutschlands CO₂-Ausstoß sinkt auf Rekordtief, aber Lücken in der Klimapolitik
Die CO₂-Emissionen in Deutschland sind 2023 stark zurückgegangen. Für das Klima werten die Experten diese vorläufige Auswertung aber nicht wirklich positiv.
Studie: Strombedarf für Elektromobilität steigt rasant
Der Stromverbrauch elektrischer Autos und Lkw in Europa wird laut einer Studie rasant steigen: von heute 16 auf 355 Terawattstunden im Jahr 2040.