Das deutsche Kraftfahrt-Bundesamt hat die Nummer 1 der Segmente im Berichtsmonat Mai 2024 veröffentlicht. Bei den Elektroautos lag der VW ID.3 vorne.
Zulassungszahlen: Seite 14
Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Mai 2024
Im Mai 2024 kamen in Deutschland 29.708 Elektroautos und 71.451 Fahrzeuge mit Hybridantrieb – darunter 14.038 mit Plug-in-Hybrid-Technik – zur Neuzulassung.
EU-Neuzulassungen im April 2024: Elektroautos mit 11,9 % Marktanteil
Die Zulassungen von Batterie- und Hybrid-Pkw haben im April 2024 in der EU weiter zugenommen und machten 11,9 beziehungsweise 29,1 Prozent des Marktes aus.
KBA: Die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im April 2024
Das deutsche Kraftfahrt-Bundesamt hat die Nummer 1 der Segmente im Berichtsmonat April 2024 veröffentlicht. Bei den Elektroautos lag das Tesla Model Y vorne.
Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen April 2024
Im April 2024 kamen in Deutschland 29.668 Elektroautos und 75.182 Fahrzeuge mit Hybridantrieb – darunter 15.135 mit Plug-in-Hybrid-Technik – zur Neuzulassung.
Marktanteil von Autos mit alternativen Antrieben in Westeuropa schrumpft in Q1 2024
Der Marktanteil von Autos mit alternativen Antrieben in Westeuropa ist in Q1 2024 gesunken. Der Rückgang bei Elektroautos lag vor allem an Deutschland.
Analyse: Elektroauto-Ziel der Ampelkoalition nicht erreichbar
Die Bundesregierung will 2030 insgesamt 15 Millionen Elektroautos auf deutschen Straßen sehen. Laut einer aktuellen Auswertung wird das deutlich verfehlt.
KBA: Die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im März 2024
Das deutsche Kraftfahrt-Bundesamt hat die Nummer 1 der Segmente im Berichtsmonat März 2024 veröffentlicht. Bei den Elektroautos lag das Tesla Model Y vorne.
Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen März 2024
Im März 2024 kamen in Deutschland 31.397 Elektroautos und 83.111 Fahrzeuge mit Hybridantrieb – darunter 16.095 mit Plug-in-Hybrid-Technik – zur Neuzulassung.
EU-Neuzulassungen im Februar 2024: Elektroautos mit 12 % Marktanteil
Die Zulassungen von Batterie- und Hybrid-Pkw haben im Februar 2024 in der EU weiter zugenommen und machten 12 beziehungsweise 28,9 Prozent des Marktes aus.