Der Mineralölkonzern BP, zu dem auch die deutschen Aral-Tankstellen gehören, reduziert die Wachstumspläne für seine Schnelllade-Infrastruktur namens BP Pulse.
BP
Aral will Anzahl der Schnellladepunkte mehr als verzehnfachen
Aral will die Anzahl seiner Schnellladepunkte mit mindestens 150 Kilowatt Leistung bis 2030 mehr als verzehnfachen. Auch Ladelösungen für E-Lkw sind geplant.
Ölmulti BP sieht Wasserstoff gegenüber reinem E-Antrieb klar im Nachteil
Beim Ölmulti BP, der sich hier ein neues Geschäftsfeld aufbauen könnte, sieht man keine Zukunft für Wasserstoffautos. Dennoch setzt der Konzern auf das Element.
Aral bekräftigt Ausbau seiner „Ultraschnellladenetze“
Die BP-Tankstellenmarke Aral bekräftigt, den Ausbau ihrer „Ultraschnellladenetze“ weiter voranzutreiben. 2023 will man dafür bis 100 Millionen Euro investieren.
BP investiert 7,5 Millionen Euro in Elektroauto-Ladedienstleister Service4Charger
BP investiert in die Service4Charger GmbH, einen Anbieter für die Planung, Installation, den Betrieb sowie die Instandhaltung von Elektroauto-Ladeinfrastruktur.
BP Pulse und Apcoa kündigen 100 Schnelllade-Hubs für Europa an
BP Pulse und Parkraumbewirtschafter Apcoa wollen in Europa in den nächsten drei Jahren gemeinsam über 100 „Urban Hubs“ zum Schnellladen von E-Autos errichten.
BP: 60 Mio. Euro für neues Testzentrum für E-Auto-Batterien und Analyselabor in England
Der Ölmulti BP investiert „bis zu 50 Mio. GBP“ (knapp 60 Mio. Euro) in ein neues Testzentrum für Elektroauto-Batterien und in ein Analyselabor in England.
Castrol und Aral veröffentlichen E-Auto-Markstudie
Castrol und Aral pulse haben 10.000 Verbraucher und 100 Vorstände von Autoherstellern zur Bereitschaft für den Umstieg von Verbrenner- auf E-Fahrzeuge befragt.