• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Kleinwagen-Betriebskosten: smart fortwo mhd am günstigsten

08.05.2013 in Service von Thomas Langenbucher

Bei den Betriebskosten von Kleinwagen existieren große Unterschiede, auto motor und sport hat nun eine ausführliche Übersicht zusammengestellt, die die monatlichen Kosten in Deutschland erhältlicher Kleinwagen vergleicht.

Wer unterm Strich möglichst günstig Auto fahren möchte, entscheidet sich in der Regel für einen Kleinwagen mit niedrigen Unterhaltskosten. Laut auto motor und sport kann in dieser Fahrzeugklasse je nach Modell eine monatliche Belastung von 305 bis 552 Euro anfallen. Das untere Ende der vorgenommenen Auswertung markiert im positiven Sinn der smart fortwo mhd – dieser ist mit 305 Euro Unterhaltskosten im Monat Preis- bzw. Unterhaltskosten-Sieger aller verglichenen Fahrzeuge.

Basis der Berechnungen sind regelmäßige Kosten wie Steuer, Versicherung, Wartung und Kraftstoff sowie der individuell anfallende Wertverlust bei einer durchschnittlichen Jahresfahrleistung von 15.000 Kilometern.

Der smart fortwo mhd hängt dabei trotz höherem Anschaffungspreis günstigere Konkurrenten locker ab, vor allem aufgrund seines hohen Wiederverkaufswertes. Auch die niedrigen Festkosten bei Steuer und Versicherung und die Nebenkosten liegen unter denen der Wettbewerber.

Interessanterweise lohnt sich laut Gesamtbilanz die Investition in Erdgasmodelle nicht zwangsläufig, da der bei diesen anfallende höhere Wertverlust nämlich erst einmal wieder über die niedrigeren Kraftstoffkosten eingeholt werden muss.

Zum Artikel auf auto motor und sport und der Zusammenstellung geht es hier

Newsletter

Tags: smart fortwoUnternehmen: Smart
Antrieb: Hybridfahrzeuge

TU Dresden: Innovative Geschäftsmodelle für Schnellladestationen gesucht

Tesla Motors wirbt Chef-Ingenieur von Aston Martin ab

Auch interessant

Smart bestätigt Fortwo-Nachfolger, Vorstellung Ende 2026

Smart-#2-Teaser-2025-1

Smart ED3: Mercedes soll keine Ersatzakkus mehr haben

Smart-electric-drive

Smart: Neuer Elektro-Mini könnte in „drei bis vier Jahren“ kommen

Smart-Vision-EQ

Smart: Letzter Elektro-ForTwo in Hambach vom Band gelaufen

Smart-ForTwo-Elektroauto

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de