• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Plant Tesla den Einsatz von Tauschbatterien?

15.05.2013 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher

Tesla Model S - Austausch-, Wechsel-Batterien, Supercharger, Better Place

Bild: Tesla

Anstatt sein Elektroauto stundenlang an der Steckdose aufzuladen, kann man sich bei Better Place in einem mit einem regulären Tankstopp vergleichbaren Vorgang einfach die Batterie austauschen lassen. Trotz dieses vielversprechenden Angebots kommt das Unternehmen seit Jahren nicht richtig voran und steht Gerüchten zufolge kurz vor dem Scheitern.

Tesla Model S ursprünglich mit Tauschbatterie konzipiert

Auch das Tesla Model S soll 2009 anfangs mit der Möglichkeit zur Aufnahme austauschbarer Batterien konzipiert worden sein, mit einem üppigen Batteriepaket sowie dem Ausbau des Tesla-Supercharger-Netzwerks entschied man sich jedoch offensichtlich gegen dieses Vorhaben. Ein Tweet des Gründers und Geschäftsführers von Tesla Motors, Elon Musk, hat der Idee nun aber neue Aufmerksamkeit verschafft:

Musk’s Tweet lautete:

„Es gibt eine landesweite Möglichkeit, ein Tesla Model S schneller wiederaufzuladen, als man einen Benzintank füllen kann.“

Auch entdeckte die Webseite GreenCarReports diesen Abschnitt in Tesla’s letztem Quartalsbericht:

„Andere Faktoren, die die Verbreitung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben – im Besonderen Elektroautos – fördern könnten, beinhalten … die Möglichkeit, die Batterien des Model S schnell austauschen zu können sowie die Entwicklung dazu geeigneter öffentlicher Einrichtungen.“

Bedenkt man, dass auch die Supercharger-Stationen ursprünglich zu diesem Zweck gedacht waren, könnte an den Gerüchten und Mutmaßungen hinsichtlich Tesla’s Plänen tatsächlich etwas dran sein. Andererseits ist fraglich, ob Tesla viel Geld in ein Ladestationen-Netzwerk investieren würde, nur um dieses nach kurzer Zeit wieder kostenintensiv umrüsten bzw. erweitern zu müssen. Auch das aktuelle Model S müsste technisch angepasst und aktuellen Besitzern des Fahrzeugs erklärt werden, warum sie zukünftigen Käufern gegenüber bei der Alltagstauglichkeit deutlich benachteiligt sein würden.

Eine Bitte um Stellungnahme der Webseite AutoblogGreen beantwortete Tesla nur sehr vage und hielt sich für die Zukunft alle Optionen offen:

„Wir haben derzeit keinen Kommentar zum möglichen Einsatz von Wechselbatterien und auch keine Ankündigung diesbezüglich geplant. Wenn es Neuigkeiten gibt, lassen wir Sie es aber wissen!“

Autohersteller sperren sich gegen das Konzept

Ohnehin ist es erstaunlich, dass das Konzept der Tauschbatterien bisher so wenig Anklang fand, steht es doch im Einklang mit den alltäglichen Tankstopps von Millionen von Autofahrern. Die größten Kritiker des Konzepts waren bisher aber auch nicht die Käufer, sondern die Automobilhersteller – ihr Argument: Austauschbare Batterien würden die Designer und Entwickler zu sehr in ihrer Arbeit einschränken und den Fahrzeugbau unnötig komplizieren.

Diese Erklärung ist allerdings ziemlich unbefriedigend, befinden sich doch z.B. Benzintank und Auspuff bei so gut wie allen Benzin- und Dieselfahrzeugen seit Jahrzehnten an derselben Stelle. Da beide Elemente bei Elektroautos technologiebedingt nicht zur Ausstattung gehören, bestünde hier viel Spielraum für eine alternative Nutzung dieser Bereiche. Zudem hat Renault mit dem Fluence Z.E. bereits bewiesen, dass das Konzept einer austauschbaren Batterie bei PKWs funktioniert. Dies hindert den französischen Hersteller jedoch nicht daran – eigenen Angaben nach aufgrund mangelnder Nachfrage – keine weiteren Fahrzeuge mehr mit dieser Technologie ausstatten zu wollen.

Wir sind auf jeden Fall sehr auf die weitere Entwicklung gespannt und werden Sie über Neuigkeiten auf dem Laufenden halten!

Mehr zum Unternehmen Better Place und ein Video eines automatischen Batterietauschs

Newsletter

Tags: Batterie, Tauschbatterie, Tesla Model SUnternehmen: Better Place, Tesla
Antrieb: Elektroauto, Modern Mobility

BMW bekennt sich zum Elektroauto

Infiniti: Plug-in-Hybrid-Sportwagen auf Basis des Emerg-e kommt innerhalb von drei Jahren

Auch interessant

Polestar führt Batteriezustandszertifikat für gebrauchte Polestar 2 ein

Polestar-2

Volvos Batterietochter Novo Energy baut 150 Jobs ab

Novo-Werk-Northvolt-Volvo

Batterie-Wechsel beim Skoda Elroq: Ladeleistung sinkt, Ladezeit bleibt konstant

Skoda-Elroq

Batteriezellen-Entwickler CustomCells stellt Insolvenzantrag

Customcells

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de