• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Seat Leon Verde Plug-in-Hybrid: Schafft er es zur Serienreife?

17.06.2013 in In der Planung

  • Seat Leon Verde Plug-in-Hybrid Front
  • Seat Leon Verde Plug-in-Hybrid Seitenansicht
  • Seat Leon Verde Plug-in-Hybrid Seitenansicht
  • Seat Leon Verde Plug-in-Hybrid Aufladen
  • Seat Leon Verde Plug-in-Hybrid Front
  • Seat Leon Verde Plug-in-Hybrid Seitenansicht
  • Seat Leon Verde Plug-in-Hybrid Seitenansicht
  • Seat Leon Verde Plug-in-Hybrid Aufladen

Bilder: Seat

Wieder nur ein Prototyp: Zum Abschluss des spanischen „Cenit Verde“ Forschungsprojekts hat Seat mit einem Seat Leon als Technologieträger ein weiteres Plug-in-Hybridauto vorgestellt. Der Leon Verde genannte Plug-in-Hybrid ist mit einem 90 kW / 120 PS TSI Verbrennungsmotor mit 1,4 l Hubraum ausgestattet, der von einem 75 kW / 101 PS starken Elektromotor unterstützt wird. Insgesamt steht dem Leon Verde eine Systemleistung von sportlichen 125 kW / 170 PS zur Verfügung.

Mit voller Batterie soll der Teilzeitstromer bis zu 50 rein elektrische Kilometer schaffen und im Zusammenspiel mit den 40 Litern Benzin im Tank 810 Kilometer zurücklegen können. Der im ECE-Zyklus errechnete Verbrauch von 1,6 l / 100 km und ein CO2-Ausstoß von 36 g/km sind jedoch wohl nur auf den ersten 100 Kilometern zu realisieren. Die wahre Besonderheit des Plug-In-Hybridautos ist ohnehin eine andere.

Driving Cycle Predictor hilft beim Sparen

Der Seat Leon Verde verfügt über einen ausgeklügelten „Driving Cycle Predictor“ – ein System, das den Fahrstil und die Gewohnheiten des Fahrers speichern und auswerten kann. So können der Energieverbrauch optimiert und die CO2-Emissionen gesenkt werden.

Auch das Ladesystem hat besonderes aufzuweisen: Es ist in der Lage, mit dem intelligenten Stromnetz „Smart Grid“ zu kommunizieren. So kann der Leon Verde zum optimalen Zeitpunkt Strom aus dem Netz ziehen oder im Bedarfsfall sogar abgeben. Dafür ist der Teilzeitstromer mit einem 20-kW-Ladegerät ausgerüstet.

Man darf gespannt sein, ob es der Leon Verde mit seiner innovativen Technik zur Serienreife bringen wird.

Newsletter

Tags: Seat LeonUnternehmen: Seat
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Einheitliche Ladestandards: Deutschland setzt Grundlage für Roaming-Prinzip

BMW i3: 100.000 Anfragen für Probefahrten – BMW Marketingchef spricht von großem Käuferinteresse

Auch interessant

Seat Leon e-Hybrid nicht mehr bestellbar, Cupra-Version weiter verfügbar

Seat-Leon-e-Hybrid-Seite

Seat Leon e-Hybrid mit 72 Kilometer E-Reichweite startet

Seat-Leon-e-Hybrid-2020-1

TU/e-Studenten stellen geländegängiges Solarauto vor

Stella-Terra-2023-3

Lotus Emeya könnte Basis für Elektro-Shooting-Brake stellen

Lotus-Emeya

    Smart geht auch in Europa von großem Interessen an SUV-Coupé #3 aus

    Smart-#3

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

    Umfrage: Kosten sind Hauptvorbehalt gegenüber Elektroautos

    Hyundai-Ioniq-5

    TU/e-Studenten stellen geländegängiges Solarauto vor

    Stella-Terra-2023-3

    ADAC-Rastanlagentest: Nachholbedarf beim Schnellladen an der Autobahn

    Tank-Rast-Brohltal-Ost-Ionity-Elektroauto-Schnellladesaeulen

    VW betont: „Vom Weg in die Elektromobilität weiterhin zu 100 Prozent überzeugt“

    VW-ID.3-Frontemblem

    Tesla soll vor Durchbruch beim „Gigacasting“ stehen

    Tesla-Produktion-Berlin

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de