• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Seat Leon e-Hybrid mit 72 Kilometer E-Reichweite startet

25.09.2020 in Neue Modelle | 19 Kommentare

  • Seat-Leon-e-Hybrid-2020-1
    Seat Leon e-Hybrid
  • Seat-Leojn-e-Hybrid-Seite-2
  • Seat-Leon-e-Hybrid-2020-2
  • Seat-Leon-e-Hybrid-2020-3
  • Seat-Leon-e-Hybrid-2020-7
    Seat Leon e-Hybrid Sportstourer
  • Seat-Leon-e-Hybrid-2020-6
  • Seat-Leon-e-Hybrid-2020-5
  • Seat-Leon-e-Hybrid-2020-4
  • Seat-Leon-e-Hybrid-2020-8
  • Seat-Leon-e-Hybrid-2020-1
  • Seat-Leojn-e-Hybrid-Seite-2
  • Seat-Leon-e-Hybrid-2020-2
  • Seat-Leon-e-Hybrid-2020-3
  • Seat-Leon-e-Hybrid-2020-7
  • Seat-Leon-e-Hybrid-2020-6
  • Seat-Leon-e-Hybrid-2020-5
  • Seat-Leon-e-Hybrid-2020-4
  • Seat-Leon-e-Hybrid-2020-8

Bilder: Seat

Ab sofort ist der neue Seat Leon e-Hybrid erhältlich. Den Antrieb des spanischen Kompaktwagen übernimmt die Kombination aus einem 1,4-l-Benzinmotor und einer E-Maschine. Rein elektrisch können gemäß NEFZ-Norm bis zu 72 Kilometer zurückgelegt werden. Die Preise beginnen mit 16 Prozent Mehrwertsteuer bei 34.195,63 Euro, die geräumigere Kombi-Version Sportstourer (70 km E-Reichweite) kostet ab 35.506,72 Euro.

Benzin- und Elektromotor leisten im Leon e-Hybrid gemeinsam 150 kW (204 PS), die das Fahrzeug in 7,4 Sekunden (Sportstourer: 7,7 Sekunden) aus dem Stand auf 100 km/h und weiter bis 220 km/h beschleunigen. Für Komfort und Effizienz setzt Seat auf ein 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Der Benzinverbrauch wird mit kombiniert 1,4 l/100 km angegeben, der Stromverbrauch mit 12,0 kWh/100 km und die CO2-Emissionen mit 27 g/km (Sportstourer: 1,5/12,3/27).

Ist die 12,8-kWh-Batterie des Leon e-Hybrid entladen, lässt sich das erste Modell der Baureihe mit Plug-in-Hybridantrieb an einer Ladesäule oder Wallbox in rund 3,5 Stunden aufladen. Das Laden über ein Kabel an einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose ist in weniger als sechs Stunden möglich. Das über den zentralen Touchscreen erreichbare System „e-Manager“ ermöglicht bei Bedarf zeitversetztes Laden oder die Vorwahl der gewünschten Temperatur für die Klimatisierung zum Zeitpunkt der geplanten Abfahrt.

Deutsche Käufer des neuen Seat Leon e-Hybrid profitieren von der aktuellen E-Auto-Prämie „Umweltbonus“: Der von Bund und Industrie finanzierte Zuschuss beträgt insgesamt 7110 Euro, der Preis für den Leon e-Hybrid startet damit als Fünftürer bei 27.085 Euro. Der Leon Sportstourer e-Hybrid ist ab 28.396 Euro zu haben.

Newsletter

Via: Seat
Tags: Preise, Seat Leon, Seat Leon Sportstourer e-HybridUnternehmen: Seat
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Ford bietet Mustang Mach-E ab Ende 2021 auch als sportliches GT-Modell an

Auch interessant

Neue BMW-5er-Limousine jetzt auch mit Plug-in-Hybrid-Antrieb erhältlich

BMW-530e-2023-1

Neuer Honda CR-V als Hybrid und Plug-in-Hybrid verfügbar

Honda-CR-V-2023-2

Peugeot e-208 mit 115-kW-Motor kostet ab 36.775 Euro

Peugeot-e-208-5

Tesla erhöht „Supercharger“-Preis in Deutschland & anderen europäischen Ländern

Tesla-Supercharger-1-1

    Kia führt mit EV9 Plug&Charge in Europa ein

    Kia-EV9-Ionity

    Volkswagen will Vorzeige-Elektroauto Trinity laut Bericht in Zwickau bauen

    VW-Trinity-Ausblick-2022

    Skoda führt 2024 „Agenturmodell“ mit neuem Elektroauto ein

    Skoda-Elroq

    ElectricBrands: XBus soll 2024/2025 in die Produktion gehen, Auslieferung ab 2025

    1_ElectricBrands_XBUS1

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jens meint

    28.09.2020 um 10:17

    Alles schön und gut aber wer kann sich als alleinstehender oder Einzelverdiener so ein Pkw noch leisten? Seat und Vw sollten mal darüber nachdenken. Selbst eine Prämie von über 7000 Euro bringt nix wenn vorher die Preise mächtig angezogen werden.

  2. Bender meint

    28.09.2020 um 05:46

    Eine Sache versteh ich bis heute nicht;
    wieso sind 50-70km elektrische Reichweite bei einem PHEV „völlig ausreichend für den normalen Tagesgebrauch“, aber 300km+ bei BEV viel zu wenig und überhaupt nur Mist?
    Nur weil man einmal im Jahr in den Italienurlaub [Referenzbeispiel] fährt (wo ja bekannt ist, dass es in Italien keinerlei Strom gibt, nirgends)?

    • Anti-Brumm meint

      28.09.2020 um 08:05

      Und der Benzinmotor wird sich auch freuen, wenn er nur für den Italienurlaub in Betrieb genommen wird und den Rest des Jahres vor sich hinrostet. Von den Abgaswerten beim Kaltstart ganz zu schweigen.

  3. Anti-Brumm meint

    27.09.2020 um 20:38

    Das ist wenigstens einmal ein PHEV-Vertreter in der Kompaktklasse, und kein SUV.

    Trotzdem. Ich verstehe nicht, warum es dafür satte 7.000€ Förderung gibt. Andererseits würde sich wohl niemand solche Kisten kaufen. Der Preisunterschied zu einem BEV ist da so klein, dass die Betriebskosten in kürzester Zeit negativ auschlaggebend werden.

  4. Alupo meint

    26.09.2020 um 01:49

    Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

    • Noticed meint

      26.09.2020 um 09:59

      Der Kommentar, auf den Sie sich beziehen, wurde bereits entfernt. Die Redaktion.

  5. anonym meint

    25.09.2020 um 20:35

    Könnt ihr bitte aufhören mit diesen NEFZ Angaben. Es ist veraltet, irreführend und nervt.
    Danke

    • 150kW meint

      28.09.2020 um 07:51

      Es ist immer noch gesetzliche Vorgabe.

  6. GE meint

    25.09.2020 um 15:48

    Bekommt man dafür nicht auch den ID 3 Pro ?

  7. OpaTesla meint

    25.09.2020 um 14:20

    72km NEFZ sind erfahrungsgemäß im Winter max. 25km mit Heizung etc.

    • Stefan meint

      25.09.2020 um 23:19

      Falls der überhaupt eine elektrische Heizung hat…
      Der Verbrennermotor heizt viel besser.

      • Freddy K meint

        27.09.2020 um 17:08

        Hat elektrische Klima und Heizung. Kann über App angewählt werden.

    • Freddy K meint

      27.09.2020 um 17:09

      Und ein Tesla SR schafft im Winter dann nur 100km oder wie?
      Erfahrungsgemäß natürlich.

  8. DerRob meint

    25.09.2020 um 13:56

    Das Fahrzeug ohne Verbrennungsmotor, also als reines BEV, und ich würde es sofort kaufen.

    • Stefan meint

      25.09.2020 um 23:23

      Vermutlich haben Sie dann starkes Übergewicht auf der Hinterachse und vorne viel Luft. Das fährt sich ungünstig.

      • DerRob meint

        26.09.2020 um 08:39

        Ich meine auch mit etwas mehr Akku. Der kann dann ja vorne rein. 500km Reichweite nach WLTP wäre gut mit 125kw Ladeleistung wie bei MEB halt.

  9. Olaf meint

    25.09.2020 um 13:29

    Vorsicht, das Fahrzeug ist nicht auf der BAFA Förderliste.

    • Freddy K meint

      27.09.2020 um 17:14

      Die Förderung beträgt 7110€. Bund und Hersteller zusammen.

      Es kommt auf die Liste da alle Voraussetzungen erfüllt sind. Das Model 3 war auch nicht vor Verkaufsstart auf der Liste…

  10. Daniel S meint

    25.09.2020 um 13:15

    Bei der elektrischen Reichweite sollten sie den Verbrennermotor als Extra anbieten – wäre auf den Aufpreis gespannt.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de