• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Porsche testet den Sportprototypen LMP1

03.09.2013 in Motorsport

Porsche-Hybridrennwagen-LMP1

Bild: Porsche

Porsche wird bald wieder in das Renngeschehen der WEC eingreifen. 16 Jahre nach dem Doppelsieg des 911 GT1 ’98 will der Le-Mans-Rekordsieger mit dem neuen hybriden LMP1 erstmals wieder in der Königsklasse der Sportprototypen um den Gesamtsieg mitfahren.

Seit Juni dieses Jahres wird dafür der LMP1 ausgiebig getestet, bevor er in der Saison 2014 an den Langstreckenrennen der World Endurance Championship (WEC) teilnimmt. Gefahren wird das sportliche Hybridauto von Neel Jani, den beiden ehemaligen Le-Mans-Gewinnern Timo Bernhard und Romain Dumas sowie dem Formel-1-Piloten Mark Webber, der 2014 von Red Bull Racing in die WEC zu Porsche wechseln wird.

„Bei den aktuellen Testfahrten sammeln wir viele wichtige Daten, jeder absolvierte Kilometer ist wichtig. Um den hochkomplexen LMP1-Rennwagen bis zum Saisonstart im nächsten Jahr wettbewerbsfähig zu entwickeln, sind aber noch viele weitere Test-Kilometer nötig“, sagt Fritz Enzinger, Leiter des LMP1, und klingt zuversichtlich: „Wir sind zufrieden mit den Fortschritten, die wir bei jedem Test machen.“

Das neue Reglement der WEC verlangt von den Herstellern, die limitierte Spritmenge effizient zu nutzen. Mit einem zusätzlichen Elektroantrieb kann die Leistung deutlich gesteigert werden.

Newsletter

Unternehmen: Porsche
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Hybridsportwagen im Vergleich: Porsche 918 Spyder, Ferrari LaFerrari, McLaren P1 – welcher ist der Schnellste?

Nissan will selbstfahrende Autos bauen

Auch interessant

Ford Pro stellt „Electric SuperVan“ mit über 1471 kW (2000 PS) vor

2022_FORD_E-TRANSIT_SUPERVAN_47

McLaren steigt mit Übernahme von Mercedes-Team in die Formel E ein

Mercedes-Formel-E-Rennwagen

Porsche erprobt mit 718 Cayman GT4 ePerformance Technik für E-Rennwagen

Porsche-Cayman-GT4-ePerformance-2022-3

Audi: A3 und Q3 werden Elektroauto-Einstiegsmodelle der Marke

Audi-Q3-2

    Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

    Citroen-e-C4-X

    Volkswagen: Batterieproduktion größere Herausforderung als EU-Verbrenner-Verbot

    VW-ID-Space-Vizzion

    Tesla liefert 254.695 Elektroautos in Q2 2022 aus

    Tesla-Model-Y

    Bericht: Audi bringt A3 2026 als Elektroauto

    Audi-A3

    VW-Chef: „Tesla schwächelt – diese Chance müssen wir nutzen und schnell aufholen“

    VW-ID-Aero

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    EU-Umweltminister einigen sich: Neuwagen sollen ab 2035 emissionsfrei sein

    EU-Environmental-Council

    Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

    Renault-ZOE-Ladeanschluss
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de