• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Nissan ZEOD RC: (Fast) finale Version enthüllt – Sieht so die Zukunft des Motorsports aus? (Video)

18.10.2013 in Innovation, Motorsport

  • Nissan ZEOD RC Elektro-Rennwagen
  • Nissan ZEOD RC Front
  • Nissan ZEOD RC Elektrorennwagen Le Mans
  • Nissan ZEOD RC Le Mans Elektro
  • Nissan ZEOD RC Le Mans
  • Nissan ZEOD RC Rennwagen
  • Nissan ZEOD RC Heck
  • Nissan ZEOD RC Elektro-Rennwagen
  • Nissan ZEOD RC Front
  • Nissan ZEOD RC Elektrorennwagen Le Mans
  • Nissan ZEOD RC Le Mans Elektro
  • Nissan ZEOD RC Le Mans
  • Nissan ZEOD RC Rennwagen
  • Nissan ZEOD RC Heck

Bilder: Nissan

Nach nur acht Monaten Entwicklungszeit hat Nissan jetzt die aktualisierte Version der futuristischen Elektro-Rennflunder Nissan ZEOD RC enthüllt. Der ZEOD RC soll beim nächsten 24-Stunden-Rennen in Le Mans antreten und der erste Rennwagen werden, der bei der prestigeträchtigen Veranstaltung eine vollständige Rundendistanz (13,629 km) allein mit der Kraft des Stroms absolviert.

ZEOD steht für „Zero Emissions On Demand“ (Null Emission auf Abruf) und lässt erkennen, dass es sich bei dem Rennboliden nicht um ein rein elektrisch angetriebenes Fahrzeug handelt. So kann der Pilot während der Fahrt zwischen dem Elektroantrieb und einem kleinen, gewichtsoptimierten, Turbomotor umschalten.

Der Verbrennungsmotor wird dabei aber nur zum Vortrieb, nicht zum Aufladen der Batterie eingesetzt. Denn dafür ist die ebenfalls eingebaute Rekuperations-Technik zuständig – bei einem Hochgeschwindigkeitskurs wie in Le Mans eine nicht zu verachtende Möglichkeit zur Energiegewinnung.

Der Nissan ZEOD RC wird bei dem 24-Stunden-Rennen als technologisch innovatives Fahrzeug geführt, er wird also nicht beim offiziellen Rennergebnis des Wettbewerbs berücksichtigt werden. Dank seines überaus aerodynamischen, an die Luftfahrt erinnernden, Designs erreicht der ZEOD RC mindestens 300 km/h. Laut Nissan wäre aber auch deutlich mehr möglich.

Zwar sollen bis zum nächsten Renntermin in Le Mans noch einige kleinere Feinjustierungen am ZERO RC vorgenommen werden, die jetzt enthüllte Version soll aber weitestgehend der endgültigen Rennversion für die 82. Auflage des 24-Stunden-Rennens am 14./15. Juni 2014 entsprechen.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Newsletter

Tags: Nissan ZEOD RCUnternehmen: Nissan
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Daimler: „Wir hätten Tesla vor Jahren natürlich übernehmen können“

Daimler: Elektrische B-Klasse mindestens so gut wie BMW i3

Auch interessant

„Really, really amazing“: TopGear testet den Nissan ZEOD (Video)

top-gear-drive-nissan-zeod

Rekord: Nissan ZEOD RC dreht erste reine Elektro-Runde in Le Mans (Video)

Nissan-ZEOD-RC-Le-Mans

Unter die Haube geschaut: Nissans Hybrid-Rennflunder ZEOD RC

Nissna-ZEOD-Technologie

Wie die Elektroauto-Rennflunder Nissan ZEOD funktioniert (Video/ENG)

Elektroauto-nissan-zeod-erklaert

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Wenige Wochen nach Preissenkung: Tesla erhöht „Supercharger“-Gebühren wieder

    Tesla-Supercharger-1

    Opel-Chef: Insignia bekommt Elektro-Nachfolger, neuer Manta wird moderner Stromer

    Opel-Insignia

    Mercedes macht Ladetarife zum 1. März 2023 teurer

    Mercedes-EQE-Ionity-laden

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de