• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Kabelloses Laden für Elektroautos: Volvo verkündet vielversprechende Erfolge (Bilder & Video)

28.10.2013 in Aufladen & Tanken, Innovation | 3 Kommentare

  • Elektrauto kabelloses laden Volvo
  • Elektrauto kabelloses laden Volvo C30
  • Volvo kabelloses laden Elektroauto
  • Elektrauto kabelloses laden Volvo Technik
  • Elektrauto kabelloses laden Volvo
  • Elektrauto kabelloses laden Volvo C30
  • Volvo kabelloses laden Elektroauto
  • Elektrauto kabelloses laden Volvo Technik

Bilder: Volvo

Volvo arbeitet äußerst erfolgreich am induktiven (kabellosen) Aufladen von Elektroautos. Das Forschungsprojekt des belgischen Unternehmens Flanders Drive, zusammen mit einem Konsortium mit der Volvo Car Group, Bombardier Transportation und dem Karosseriebauer Van Hool, bezeichnet das induktive Laden nach dem Abschluss intensiver Tests mit dem Elektroauto Volvo C30 Electric als vielversprechend.

Volvo-Vizepräsident Lennart Stegland erklärt dazu:

„Induktives Laden hat großes Potenzial. Kabellose Technologie ist eine komfortable und effektive Möglichkeit, bequem Energie zu übertragen. Die Studie zeigt, dass kabelloses Laden mit Hilfe eines induktiven Systems nahezu so effizient sein kann, wie Laden mittels eines Kabels.“

In den Tests wurde die 24-kWh-Batterie des Elektroautos Volvo C30 Electric ohne Stromkabel in etwa 2,5 Stunden aufgeladen. Parallel zu diesen Tests hat der Hersteller auch die Forschung in Bezug auf langsames und regelmäßiges Aufladen intensiviert.

Beim induktiven Laden startet der Ladevorgang automatisch, sobald das Auto über der Ladevorrichtung positioniert ist. Volvo glaubt, „dass dies einer der Faktoren sein wird, die die Kunden von elektrifizierten Fahrzeugen überzeugen werden.“

Scheinbar ist es also nur noch eine Frage der Zeit, bis die neue Ladetechnik bei Volvo Einzug in die Serienproduktion finden wird.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Newsletter

Tags: Kabelloses Laden, Volvo C30 ElectricUnternehmen: Bombardier, Flanders Drive, Van Hool, Volvo
Antrieb: Elektroauto

DriveNow-Carsharing startet in Hamburg: Kostenlose Anmeldung + 40 Freiminuten über uns!

Elektroautohersteller Tesla Motors holt früheren Apple-Manager ins Haus

Auch interessant

Electreon kooperiert mit Toyota und Denso für induktives Laden

RAV4_electrified-(1)

ABT und WiTricity kündigen induktive Ladelösung für VW ID.4 an

WiTricity-kabelloses-Laden

Schwedische Forscher entwickeln effizientes induktives Ladesystem mit bis 500 kW Leistung

Chalmers-500-kW-wireless-charging

Universität Stuttgart erforscht kabelloses Laden während der Fahrt

dynamisches-induktives-laden

    Volvos kompaktes Elektro-SUV EX30 ab 36.590 Euro bestellbar

    313301_Volvo_EX30-2

    Elektroauto mit leerer Batterie nicht auf der eigenen Achse abschleppen

    VW-ID4

    Metallknappheit könnte die Elektrifizierung ausbremsen

    Mercedes-Elektroauto-Produktion

    Auch Elektroautos müssen Mautgebühren zahlen

    Audi-e-tron-2

    Preise für mobilen Elektroauto-Ladestrom überschreiten Ein-Euro-Schwelle

    VW-ID7-laedt

    VW hat ID.3 „in aller Eile fertiggemacht“

    VW-ID3-2019

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Mai 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Mai-5-2023

    Tesla holt sich Elektroauto-Bestzeit auf der Nordschleife zurück

    Tesla-Model-S

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Meyer meint

    20.01.2015 um 16:39

    Bitte http://www.prachensy.com studieren, aber gründlich, längere Zeit.
    Die Nano-Brick-Batterie wird’s bringen. Klein, geringes Gewicht, weniges Laden.
    Es immer das Gleiche, der Eine wartet auf den Anderen, wir müssen aber gehörig vorwärts machen.
    Kritische Fragen stellen ist Wichtig! Aber gleich auch Vorteile Aufzeigen ist dringend Angesagt.
    Dazu also http://www.prachensky.com einsaugen!

    Siehe auch viele andere www. Elektrobusse mit Batterie die Induktiv laden und schon fahren.

  2. Albert Mayer meint

    29.10.2013 um 08:52

    Ich habe bisher zum kabellosen Laden zumeist nur Angaben über Aufladezeit und damit indirekt über die übertragbare Leistung/Stunde gelesen.

    1) Viel wichtiger wäre für mich zu wissen wie schwer eine solche zusätzliche „Spule mit Kern“ im KFZ wird, 50kg oder noch mehr? Denn das führt unweigerlich zu höherem Verbrauch weil der Rollwiderstand gewichtsproportional steigt und auch für die Beschleunigung mehr Energie gebraucht wird. Und das Kofferraumvolumen wird ebenfalls geringer.
    2) Und im Gegensatz zu einer kabellos aufladbaren Zahnbürste bei der sich die Übertragungsleistung im einstelligen Wattbereich handelt und daher Wirkungsgradverluste absolut gesehen keine Rolle spielen, müssen beim Plugin-Laden einige kWh übertragen werden. Dann spielen zusätzliche Verluste im Vergleich zum Kabel, auch wenn es nur 10%-20% sein sollten sehr wohl eine Rolle. Denn wer kauft sich ein im Anschaffungspreis teures, bei den Fahrtkosten billiges Elektroauto und versaut sich letztendlich die Einsparung beim Verbrauch wieder durch das kabellose Laden?
    3) Elektromagnetische Wellen bei diesen Verlusten, auch wenn es sich dabei nur um 50Hz handelt. Für Leute mit Herzschrittmacher oder implantierte Defibrilatoren ist das doch lebensgefährlich.

    Den Wirkungsgrad könnte man verbessern indem man den Luftspalt der Spulen/des Kerns minimiert . Bei z.B. festen Transformatoren, Elektromotoren oder gar bei Lautsprechern wird für einen höheren Wirkungsgrad der sogenannte Luftspalt so gering wie möglich gehalten, bei Lautsprechern kleiner 1mm. Da man das zum Plugin-Laden aber nicht hinbekommen wird dürfte der Wirkungsgrad eher schlecht sein.

    Resumee: Dass das kabellose Laden funktioniert ist jedem Elektriker klar. Die Frage ist nur was ich der Bequemlichkeit halber im Vergleich zum Kabel dafür zusätzlich bezahlen will. Und das wird m.W. bsher in keiner Veröffentlichung genannt, wohl aus gutem Grund ;-), sehr schade

    • ecomento.de meint

      29.10.2013 um 11:33

      Danke für den ausführlichen Kommentar und die interessanten zusätzlichen Informationen!

      Wir beobachten das Thema schon länger und die Hersteller scheinen sich – wohl gerade aufgrund der von Ihnen genannten Herausforderungen – nur sehr langsam einer tragfähigen Strategie zur Umsetzung in die Praxis zu nähern.

      Wir bleiben dran und werden regelmäßig über Neuigkeiten zum kabellosen Aufladen berichten!

      VG
      ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de