• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Carsharing: Blick hinter die Kulissen bei car2go in Berlin

12.11.2013 in Lifestyle, Service

car2go-Carsharing-Berlin

Bild: Daimler

In mehreren Städten Deutschlands sind insgesamt mehr als 3500 Carsharing-Autos von car2go unterwegs. Berlin ist mit einer Flotte von 1200 smart die Hochburg des Anbieters. Das Magazin auto motor und sport hat sich gefragt, warum bei „Auto zum Mitnehmen“ alles so gut läuft – und hinter die Kulissen geschaut.

Zwischen Görlitzer Bahnhof und Schlesischem Tor bei einer unscheinbaren Parkgarage ist die Einsatzzentrale des Berliner car2go-Service-Teams beheimatet. Dort stehen sie, die weiß-blauen smart, die überholt werden müssen. Bei momentan 55.000 Berliner car2go-Nutzern und mehr als 22.000 Mietvorgängen pro Woche fällt einiges an: „Scheibenwischer wechseln, Scheinwerfer- oder Bremslicht austauschen, Batterie laden, Reifendruck prüfen oder Waschwasser nachfüllen,“ schreibt das Magazin.

„Insgesamt gehen die Kunden sehr sorgfältig mit den Fahrzeugen um“, freut sich Yener Retzlaff, Chef des Service-Teams. Zwar gäbe es immer wieder Schäden wie Kratzer und Beulen, diese liegen aber im „grünen Bereich“ und Unfälle gebe es selten.

Kleinere Reparaturen werden direkt am Einsatzort erledigt: Service-Techniker kommen dann ausgerüstet mit Glühlampen, Sicherungen, Schraubendreher, Schlüsselanhänger, Kunststoffpflegemittel, Reinigungstücher usw. zum Wagen. Auch das Tanken übernehmen car2go-Service-Mitarbeiter. „Ist der Kraftstofftank kurz vor Reserve, wird dies automatisch in einen Tankauftrag umgewandelt. Das funktioniert auch bei alternativen Antrieben, etwa wenn der Ladezustand der in Stuttgart eingesetzten e-smart einen bestimmten Prozentsatz unterschritten hat. Wie das möglich ist? Bei jedem Mietende werden Kraftstoffstand bzw. der Ladezustand der Bordbatterie automatisch an die Zentrale weitergeleitet,“ erklärt auto motor und sport.

23.000 Anrufe pro Monat

Rund um die Uhr ist das Berliner Callcenter besetzt. Knapp 23.000 Anrufe pro Monat gehen dort ein. Die meisten Fragen beziehen sich auf die Bedienung des smart: „Der Klassiker ist, dass Nutzer Probleme haben, die Heckklappe zu öffnen, weil erst das Heckfenster geöffnet werden muss“, sagt René Müller.

„Fundsachen im Fahrzeug kommen häufiger vor als falsches Parken“, berichtet er weiter. Laptops, Einkaufstaschen, Geldbeutel, Smartphones, Schlüssel, Schmuck – die Liste ließe sich beliebig weiterführen. Selbst ein Kleinkind im Kindersitz blieb in Berlin einmal im Auto. Ein interessanter Fall für das car2go-Callcenter. Wie er gelöst wurde und einiges mehr über car2go erfahren Sie bei auto motor und sport.

Newsletter

Unternehmen: Car2Go
Antrieb: Elektroauto, Modern Mobility

Yamaha stellt auf der Tokyo Motor Show fünf Elektro-Zweiräder vor

Renault-Nissan muss Elektroauto-Absatzziele korrigieren

Auch interessant

Kia führt Ladeservice „KiaCharge“ in Deutschland ein

Kia-Sorento-Plug-inHybrid

Chinesisches E-Auto-Startup NIO will „höchste Kundenzufriedenheit weltweit“

nio-es6-rot

TÜV Nord stattet Hauptstandorte mit Ladestationen aus

Tuev-Nord-Ladestationen

Polestar baut deutsches Servicenetzwerk aus

Polestar-Space-Gothenburg

    BEM rechnet vor: Elektroauto-Kosten deutlich unter Verbrenner-Niveau

    Skoda_ENYAQ_iV

    Marke Volkswagen übererfüllt EU-CO2-Flottenziele 2020

    VW-ID3

    BMW zeigt Elektro-Gran-Coupé i4 bei finalen Abstimmungsfahrten

    BMW-i4-Prototyp-2021-2

    VW ID.3 mit kleiner Batterie ab 31.495 Euro erhältlich

    VW-ID3

    Tesla senkt deutsche Preise für alle Model-3-Versionen

    Tesla-Model-3-weiss

    VW ID.3 mit kleiner Batterie ab 31.495 Euro erhältlich

    VW-ID3

    Tesla-Effekt: Elektroauto-Boom sorgt für mehr PS

    Tesla-Model-S

    Mercedes Elektro-SUV EQA startet mit 426 Kilometer Reichweite ab 47.540 Euro

    Mercedes-EQA-2021-2

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. W.Schäfers meint

    13.11.2013 um 08:55

    car2go und andere ist ein relativ neuer Baustein in Sachen Mobilitätsangebot. Jüngere Menschen nutzen die Vorteile dieses System`s wesentlich häufiger als die „Alten“ , die noch mehr in Richtung: Mein Haus, Mein Auto. Mein HABEN geprägt sind. Ebenso muss der Anteil der bildungsferneren Schichten sich dieses Konzept noch „hart erarbeiten“ Mal schaun, ob´s klappt.
    Ich sehe diese Angebote an Mobilität, wie zB car2go als eine immer wichtiger werdende Stütze unserer mobilen Welt an.
    Weitermachen, weiter bekannt machen, weiter davon berichten. – Selbst nutzen, sind meine Gedanken hierzu.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben