Porsche hat sein neuestes Modell vorgestellt: den Macan. Der Name des kompakten SUV stammt aus dem Indonesischen und heißt übersetzt „Tiger“. In Zuffenhausen hofft man, dass der Macan ähnlich erfolgreich sein wird, wie sein großer Bruder Cayenne.
Mit der Einführung werden drei äußerst leistungsstarke Motoren erhältlich sein – vom Dieselmotor mit ca. 260 PS hin zum V6-Turbomotor mit 400 PS – wir interessieren uns aber vor allem für die bereits bestätigte Hybrid-Variante des Macan. Diese soll im nächsten Jahr auf den Markt kommen, viel mehr offizielle Informationen gibt es derzeit leider noch nicht.
Alternative Antriebe aus dem VW-Konzernregal?
Als Sprössling des Volkswagen-Konzerns ist es wahrscheinlich, dass die Hybrid-Variante des Macan denselben (oder zumindest einen darauf basierenden) Antriebsstrang erhalten wird, wie der Audi Q5 Hybrid. Dieser ist aktuell für etwa 55.000 Euro erhältlich. Da das Basismodell, der Macan S, hierzulande bei knapp 60.000 Euro liegt, wird eine zukünftige Hybrid-Version des neuen Porsche SUV wohl aber eher um die 70.000 Euro kosten.
Der aktuelle Audi Q5 ermöglicht mit einem 4-Zylinder-Motor mit ca. 211 PS in Kombination mit einem Elektromotor mit ca. 55 PS ein durchaus dynamisches Vorankommen und hat einen kombinierten Kraftstoffverbrauch von 6,9l /100 km. Ein vergleichbarer Macan-Hybrid würde den Audi wohl in beiderlei Hinsicht übertreffen, da er neuer und technisch ausgereifter sein wird – einen nennenswerten Entwicklungssprung sollte man jedoch nicht erwarten.
Auch Plug-in-Hybridantrieb möglich
Dieser Sprung könnte jedoch durch ein mögliches Plug-in-Hybrid-Modell des Macan mit einem dem sportlichen Anspruch angemessenen, rein elektrischen Antrieb sowie einer Menge Power stattfinden. Porsche hat schon einen Plug-in-Hybriden im Programm (den leistungsstarken Panamera S E-Hybrid), es wäre also eher verwunderlich, wenn das Unternehmen bereits bestehende Technologien nicht über seine ganze Produktpalette hinweg einsetzen würde.
Der Panamera S E-Hybrid kommt mit einem V6-Motor und einem Elektromotor mit ca. 95 PS auf ca. 420 PS. Die elektrische Reichweite ist mit ca. 36 km zwar nicht überwältigend, aber dennoch akzeptabel. Ein Plug-in-Hybrid-Modell des Macan, ausgestattet mit einer größeren Batterie, könnte diese Reichweite möglicherweise verdoppeln.
Wann genau mit einer Hybridversion des neuen Macan gerechnet werden kann, hat Porsche bisher nicht verraten. Nach der Einführung des Plug-in-Supersportwagen Porsche 918 Spyder sowie des Updates des Panamera Hybrid kann man aber davon ausgehen, dass ein Hybrid-Macan nicht allzu lange auf sich warten lassen dürfte.