• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

BMW-Projekt LangstreckE: Reichweitenangst beim Elektroauto meist unbegründet

24.01.2014 in Lifestyle | 2 Kommentare

BMW-Elektroauto-Reichweite-ActiveE-1er

Nur wenige Autofahrer legen an einem normalen Tag mehr als 60 Kilometer zurück. Ein Elektroauto würde diese Strecke locker schaffen, selbst im Winter, wenn ein Stromer bis zu 30 Prozent seiner Reichweite verlieren kann. Bei Berufspendlern allerdings, die täglich sehr weite Strecken fahren müssen, ist die Frage der Eignung schon nicht mehr ganz so klar zu beantworten. Genau dieser Zielgruppe widmet sich das BMW-Langzeit-Projekt „LangstreckE“, das über einen Zeitraum von mehreren Monaten die Bedürfnisse von Langstreckenpendlern untersucht.

Nun liegt ein erstes Zwischenergebnis vor, da die ersten beiden Projektphasen kürzlich abgeschlossen wurden. Seit Mai letzten Jahres haben die 15 eingesetzten BMW ActiveE bei bisher 29 Berufspendlern in und um Leipzig im täglichen Einsatz knapp 200.000 Kilometer zurückgelegt – pro Tag und Elektrofahrzeug waren es durchschnittlich 105 Kilometer. Dabei zeigten sich laut BMW 90 Prozent der Nutzer zufrieden mit dem ActiveE und würden Freunden mit ähnlichen Fahrprofilen ebenfalls ein Elektroauto empfehlen.

ELektroauto-BMW-ActiveE-Technik
Obwohl noch in der Erprobungsphase, sind bereits 90% der Tester mit der Technik des BMW ActiveE zufrieden.

79 Prozent der Teilnehmer sind der Ansicht, dass der ActiveE mit seiner Reichweite von 160 Kilometern ausreichend für den Alltag gerüstet ist. Die längsten Tagesfahrstrecken aller Nutzer betrugen während der dreimonatigen Nutzungsphase zwischen 90 und 265 Kilometer. 76 Prozent der Nutzer gaben an, sich oftmals während der Fahrt mit der verbleibenden Reichweite beschäftigt zu haben und dadurch höchstens zwei- bis dreimal im Monat in Stresssituationen gekommen zu sein.

Das Projekt zeigt auch, dass die Teilnehmer mit zunehmender Erfahrung längere Strecken zurücklegten – was die Annahme bestätigt, dass die Reichweitenangst vor allem in der Unerfahrenheit im Umgang mit einem Elektroauto zu suchen sei. Der Leiter Innovationsprojekte bei BMW, Dr. Julian Weber, zeigt sich sehr zufrieden mit den Ergebnissen:

„Wir haben aufgrund seiner technischen Daten schon erwartet, dass der BMW ActiveE eine gute Figur abgeben wird. Dieses überaus positive Feedback freut uns aber ganz besonders und bestätigt uns darin, dass Elektromobilität reif für den Massenmarkt ist.“

Für die letzten beiden Projektphasen werden aktuell erneut Teilnehmer aus dem Großraum Leipzig gesucht, die sich im Internet unter www.bmw.de/active-e bewerben können. Voraussetzung für eine Bewerbung ist eine tägliche Fahrstrecke von mindestens 70 Kilometern.

Newsletter

Tags: BMW ActiveE, BMW LangstreckEUnternehmen: BMW
Antrieb: Elektroauto

Elektroauto BMW i3 immer teurer: Will BMW etwa Kunden verprellen?

Tesla nimmt erste Elektroauto-Supercharger in Deutschland offiziell in Betrieb, weitere folgen

Auch interessant

Elektroautos: „500 Kilometer Reichweite sind eine rein psychologische Grenze“

elektroauto-reichweite-500-kilometer-psychologie

Nächste Runde von „Gesteuertes Laden 3.0“ gestartet

BMW-gesteuertes-Laden

Schaufensterprojekt „LangstreckE“ erfolgreich abgeschlossen

BMW-ActiveE-LangstreckE

Elektroauto-Recycling: „Second Life Batteries“ für ein stabiles Stromnetz

BMW-i3-Batterie-Recycling

    Ford: Künftige Elektroautos werden „radikal vereinfacht“ sein

    Rouge-Electric-Vehicle-Center_06_-Shemika-Winston

    BMW iX erhält manuelle Batterie-Vorkonditionierung

    BMW-iX

    Stephan Weil: „E-Mobilität wird nicht an mangelnder Stromversorgung scheitern“

    mercedes-EQB-laedt

    VDA: Stromer-Marktanteil dürfte 2023 auf 28 Prozent sinken

    VW-ID4

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    VDA: Stromer-Marktanteil dürfte 2023 auf 28 Prozent sinken

    VW-ID4

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Hansi meint

    27.01.2014 um 17:13

    Na, wo sind die Elektroautogegner ?

    Das ist doch euer Hauptargument, welches hier gerade plattgemacht wird.
    REICHWEITENAAAANGST

    • ecomento.de meint

      28.01.2014 um 10:11

      Es gibt diverse Studien und Erfahrungsberichte darüber, dass die Reichweite von Elektroautos schon heute für rund 80 Prozent der Autofahrer ausreicht.

      Manche möchten aber einfach nicht auf die Möglichkeit verzichten, zu jeder Tages- und Nachtzeit und am besten am Stück bis zu 1000 Kilometer weit fahren zu können :-)

      VG
      ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de