• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Hubject-Chef will 90 Prozent der Elektroauto-Ladestationen unter gemeinsamer Regie

26.03.2014 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher

Hubject-Chef Andreas Pfeiffer will Elektroauto-Fahrern das Laden an öffentlichen Ladestationen erheblich einfacher machen. Denn bisher ist es kaum möglich, im Chaos der verschiedenen Betreiber den Überblick zu behalten: „Nach aktuellen Erhebungen gibt es in Deutschland über 200 Betreiber von Ladestationen (…) Wenn man von Nord- nach Süddeutschland fahren möchte, benötigt man etwa 70 verschiedene Zugangsverträge und -karten. Das will kein Kunde“, stellt Pfeiffer im Interview mit der Automobilwoche treffend fest und hätte auch die passende Lösung für das Dilemma parat:

„Wir sind davon überzeugt, dass alle Marktpartner kooperativ daran arbeiten müssen, Elektromobilität komfortabel und kundenfreundlich zu gestalten. Wenn wir an einem Strang ziehen wird sich das E-Auto im Markt etablieren.“

Teslas Alleingang mit den Superchargern scheint für Pfeiffer nachvollziehbar, doch zwischen den Zeilen lesen wir, dass der Hubject-Chef auch den US-Elektroauto-Pionier gerne ins Boot holen würde:

„Das (das Supercharger-Netzwerk, Anm. d. Red.) kann funktionieren, aber wirtschaftlich wird diese Infrastruktur erst, wenn sie für alle Kunden nutzbar ist. Genau das wollen wir mit intercharge erreichen: Für jeden zugängliche Ladestationen und damit den wirtschaftlichen Betrieb von Ladeinfrastruktur. So entsteht für alle eine Win-win-Situation.“

Das ganze Interview mit Hubject-Chef Andreas Pfeiffer, mit mehr Infos über das Wachstum des Ladestellen-Netzes, über weitere mögliche Hubject-Partner – neben BMW, Bosch, Daimler, EnBW, RWE und Siemens – sowie das ehrgeizige Ziel des Lade-Konsortiums lesen Sie bei der Automobilwoche

Newsletter

Via: Automobilwoche
Tags: LadestationenUnternehmen: Hubject
Antrieb: Elektroauto

Citroën bietet Kleintransporter Berlingo nun auch als Elektroauto an

BMW i8 kommt mit „Kunstsound“ & Warnton für Fußgänger – so hört er sich ohne an (Video)

Auch interessant

Mercedes: „MB.CHARGE“-Ladetarife stellen auf flexible Preise um

MB.CHARGE

Laden von Dienstwagen: Finanzministerium veröffentlicht neue Vorgaben ab 2026

BMW-i5

BS Energy testet E-Auto-Laden am Bordstein

_BS-Energy-testet-E-Auto-Laden-am-Bordstein-2025-12

Tesla: Google Maps zeigt nun Auslastung von Superchargern

Tesla-Model-3-an-V4-Supercharger

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de