• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Ist das Elektroauto gefährlich für unsere Gesundheit? Das sagt die Wissenschaft

07.05.2014 in Lifestyle, Studien & Umfragen, Technik, Umwelt

Elektroauto Gefahr elektromagnetische Strahlung

Immer mehr Elektrogeräte haben ihren Weg in unseren Alltag gefunden und viele fragen sich, ob die dadurch immer umfangreicher und intensiver auftretenden Magnetfelder schädlich für unsere Gesundheit sind.

Durch die Verbreitung von Elektroautos mit ihren leistungsstarken und unter Hochspannung stehenden Batteriepaketen steigt auch die Menge an elektrischer Energie in unserer Umgebung weiter an. Da die dabei vorliegenden elektromagnetischen Felder mit zu den stärksten gehören, stellt sich die Frage: Sind Elektroautos schädlich(er) für unsere Gesundheit?

Die Antwortet lautet Nein – das sagen zumindest jetzt die skandinavischen Wissenschaftler von SINTEF und belegen ihre Meinung mit einer kürzlich in sieben Ländern durchgeführten Studie.

„Es besteht eine große öffentliche Besorgnis bezüglich der Belastung durch magnetische Felder. Das Thema taucht regelmäßig in den Medien auf. Aufgrund der steigenden Anzahl an elektrisch angetriebenen Fahrzeugen ist dieses Projekt sehr relevant,“ sagt Kari Schjølberg-Henriksen, Physiker bei SINTEF.

„Es gibt absolut keinen Grund zur Besorgnis,“ betont Schjølberg-Henriksen. „Der Unterschied zwischen dieser und früheren Forschungsarbeiten ist, dass wir berücksichtigt haben, was zu Magnetfeldern beiträgt. Unabhängig von der Art des Fahrzeugtyps erzeugt bereits die Drehbewegung der Reifen an sich umfangreiche magnetische Felder.“

SINTEF führte mit insgesamt sieben unterschiedlichen Elektroautomodellen, einem Wasserstoffauto und einem Benziner Tests im Labor sowie unter Praxisbedingungen durch. Während die Intensität der magnetischen Felder in der Nähe des Fahrzeugbodens (und der Batterie) am stärksten war, bewegte sich die dort sowie im Kopfbereich entstehende Belastung für den menschlichen Körper im Rahmen der von ICNIRP (Internationale Kommission für den Schutz vor nichtionisierender Strahlung) empfohlenen Grenzwerte.

Insgesamt lässt sich sagen, dass nur ein geringer Unterschied zwischen der Belastung durch Elektroautos sowie Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor besteht, das bestätigte auch das US-Verbrauchermagazin Consumer Reports im Jahr 2010.

Bei der Produktion von Elektroautos sollte man jedoch einige wichtige Richtlinien beachten, SINTEF hat diese hier zusammengestellt.

Newsletter

Via: SINTEF
Tags: GesundheitAntrieb: Elektroauto

Nissan LEAF: Elektroauto-Rallye hetzt durch Dorf und niemand bekommt es mit? (Video)

Elektroauto & Hybridauto-Zulassungen April 2014: Stromer legen um knapp 25 Prozent zu

Auch interessant

Audi testet Feinstaubfilter für Elektroautos

Audi-e-tron-Feinstaubfilter

Umweltorganisationen fordern Ende des Verbrennungsmotors bis 2030

VW-ID3

Verkehrsminister fordert bessere Ladetechnik – und zweifelt an Feinstaub-Grenzwerten

Elektroauto-Ladestation

Lungenärzte sprechen sich für Elektroautos und Carsharing aus

Hyundai-Kona-Elektro

    Citroën plant mehrere „aggressiv“ bepreiste Elektroautos

    Citroen-Oli

    Dacia meldet über 108.000 Kaufanträge für E-SUV Spring

    Dacia-Spring

    Genesis erwägt kleines Luxus-Elektroauto für Europa

    Genesis-Mint-Elektroauto

    ABT und WiTricity kündigen induktive Ladelösung für VW ID.4 an

    WiTricity-kabelloses-Laden

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

    Leichte Batterie-Schäden können Elektroauto zu Totalschaden machen

    Skoda-Enyaq-iV-Batteriesystem
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de