• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Wie die EU das Ende herkömmlicher Verbrennungsmotoren einleitet

12.05.2014 in Autoindustrie, Umwelt

Elektroauto-gegen-Benziner

„Europäische Klimaschutz-Normen zwingen die Autohersteller, umweltfreundlichere Modelle zu entwickeln“, schreibt die Süddeutsche Zeitung und stellt fest, dass „die Auto-Gesetzgebung aus Brüssel das Ende der herkömmlichen Verbrennungsmotoren eingeleitet hat.“ Denn das Ziel – 95 Gramm klimaschädliches Kohlendioxid pro gefahrenen Kilometer – ist fast nur mit Autos zu erreichen, die zumindest teilweise elektrisch fahren. Das gilt vor allem für die deutschen Hersteller, die nach wie vor mit großen, schweren Limousinen und SUVs ihre hohen Gewinne einfahren.

Die heutigen EU-Verordnungen fußen auf Klimazielen von 2007, als Autos durchschnittlich noch 174 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer ausstießen. „Damals gelang es unter deutscher EU-Ratspräsidentschaft einer engagierten Bundeskanzlerin Angela Merkel, ihre Kollegen aus den anderen europäischen Ländern auf ambitionierte Klimaziele zu verpflichten“, erinnert die SZ. Doch auch dieser ersten Klimaregel ging ein langer Streit voraus, im Kompromiss einigte man sich unter anderem darauf, „die Grenzwerte für die Fahrzeugflotten vom Gewicht der Fahrzeuge abhängig zu machen und im Jahr 2013 prüfen zu lassen, ob diese Werte erreichbar sind“.

Im Sommer 2013 dann wurde nachverhandelt, und plötzlich war Merkel diejenige, die auf Druck der Autolobby „per Anruf in Brüssel die bereits abgeschlossene Zwischenprüfung stoppte“. Erst knapp ein Jahr später einigte man sich in Brüssel auf die 95 g/km CO2, die ab 2021 gelten werden. Allen Kompromissen und Widrigkeiten zum Trotz: „Seit Brüssel begonnen hat, Grenzwerte vorzuschreiben, wie viel Klimagas noch ausgestoßen werden darf, sind Personenwagen umweltfreundlicher geworden. In den vergangenen sechs Jahren sank der durchschnittliche Kohlendioxidausstoß eines Neuwagens im europäischen Durchschnitt um 18 Prozent.“

Mehr über die EU und ihre Klimavorgaben für Automobile bei Süddeutsche.de

Newsletter

Via: Süddeutsche.de
Antrieb: Modern Mobility

Stromsparen im Elektroauto: B-Klasse electric drive erhält Radar-Rekuperation

„Das Rom-Experiment“: Toyota startet neue Hybridauto-Werbekampagne (Videos)

Auch interessant

VW nutzt Umstieg auf E-Mobilität, um Werke effizienter aufzustellen

VW-Produktion-ID.-Elektroautos-Zwickau

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto News

Lucid eröffnet neues „Studio“ in Düsseldorf

Lucid-Studie-Duesseldorf-2023-2

BMW investiert über 100 Millionen Euro in Batterietestzentrum am Standort Wackersdorf

BMW-Batterietestzentrum-Wackersdorf

    „Hopper“-Verkauf soll Anfang Oktober 2023 starten

    Hopper

    VW nutzt Umstieg auf E-Mobilität, um Werke effizienter aufzustellen

    VW-Produktion-ID.-Elektroautos-Zwickau

    Kia soll elektrischen Nachfolger des Stinger planen

    Kia-EV6

    EnBW baut 6 weitere große „Schnellladeparks“ in Deutschland

    EnBW-Schnellladepark

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de