• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Crashtest: Warum man mit dem Renault Twizy besser keinen Unfall bauen sollte

05.06.2014 in Sicherheit

Fahrer von Micromobilen wie dem Renault Twizy, Tazzari Zero und Ligier Ixo sollten im Straßenverkehr Vorsicht walten lassen: Denn sie sind bei einem Unfall nicht so gut geschützt wie in einer echten Blechkarosse. Im Twizy, Zero und Ixo ist man zwar dank Dach über dem Kopf, Sicherheitsgurten und – im Falle des Twizy – dank Airbags sicherer unterwegs als auf einem Motorrad. Bei einem Crash mit Tempo 50 drohen dennoch schwere oder sogar tödliche Verletzungen, stellte die Organisation Euro NCAP bei ihren jüngsten Crashtests fest.

Die gecrashten Minimobile, darunter als viertes Modell auch das Golf-Kart Club Car Villager, sind zwar für den Straßenverkehr zugelassen, gelten aber nicht als PKW. Sie werden, so wie Quads, als vierrädrige Kraftfahrzeuge eingestuft, weshalb die Hersteller für die Zulassung im Gegensatz zu Autos keine Crashtests vorweisen müssen.

Am Elektroflitzer Renault Twizy etwa bemängelte Euro NCAP, dass der Kopf des Fahrers beim Seitenaufprall aus dem Fahrzeug ragen und dann auf einem auftreffenden Fahrzeug aufschlagen kann. Beim Frontalcrash seien vor allem Hals, Knie und Oberschenkel gefährdet. Mit Blick auf das Testergebnis stellte Renault-Sprecher Thomas May-Englert klar: „Beim Twizy handelt es sich nun mal nicht um ein Auto, sondern um ein Quad. Und für ein Quad ist er erstaunlich sicher.“

Newsletter

Via: Automobilwoche
Tags: Renault TwizyUnternehmen: Renault
Antrieb: Elektroauto

Neuer Carsharing-Anbieter spotcar muss Start verschieben

Wie lange hält die Batterie des Tesla Model S?

Auch interessant

Renault meldet neuen Elektroauto-Rekord für Zeitraum von Januar bis September

Renault-Elektroautos

Erstes Halbjahr 2019: Renault verdoppelt E-Auto-Neuzulassungen in Deutschland

Renault-ZOE

Renault bietet nachträglichen Kauf von Mietbatterie an

Renault-Batteriekauf

Renault bei Elektroautos 2017 erneut Nummer eins in Deutschland

Renault-Elektroauto-Verkaufszahlen-2017

    Kia EV6 GT ab sofort ab 69.990 Euro bestellbar

    Kia_EV6_GT_03

    Pkw-Neuzulassungen 2022 nach 7 Monaten: 44,2 Prozent mit alternativem Antrieb

    Audi-A3-Plug-in-Hybrid

    Berater: Elektroauto-Kauf wird sich auch ohne Förderung noch lohnen

    Kia_Niro_EV

    BMW will ab 2025 Brennstoffzellen-Elektroautos in größerer Stückzahl bauen

    bmw-ix5-hydrogen

    Berechnung: Elektroauto zu Hause „tanken“ trotz hoher Strompreise günstiger als Verbrenner

    Hyundai-Kona-Elektroauto

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

    BMW will ab 2025 Brennstoffzellen-Elektroautos in größerer Stückzahl bauen

    bmw-ix5-hydrogen

    Tesla Model Y Europas meistverkauftes Elektroauto im ersten Halbjahr 2022

    Tesla-ModelY_01
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de