• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote: Fiat, Cupra, Hyundai

Schmierstoffe im Elektroauto müssen harte Anforderungen erfüllen

16.06.2014 in Technik von Thomas Langenbucher

Elektroauto-Motor-Technik

Bild: VW

Schmierstoffe in Elektromotoren müssen harte Anforderungen erfüllen: Sie müssen den Motor vor Verschleiß schützen und gleichzeitig vor möglichen elektrischen Entladungen – besonders anfällig sind hierbei die Lager. Während immer mehr Elektro- und Hybridautos mit immer höheren Spannungen unterwegs sind, müssen auch die Schmiermittel dafür ausgelegt sein und in der Entwicklung mithalten. Grundlagenforschung in dem Bereich betreibt das Forschungsprojekt SchmiRmaL, über das das Fachblatt carIT berichtet.

Im herkömmlichen Verbrenner arbeitet das Bordnetz mit zwölf Volt. Die elektrische Spannung im Elektro- und Hybridantrieb liegt bei knapp 400 Volt. „In Generatoren und Elektromotoren entstehen mit zunehmender Spannung stärkere elektrische Wechselfelder als bisher“, erklärt Dr. Gerd Dornhöfer das Problem. Er arbeitet für Bosch mit an dem Projekt SchmiRmaL (Schaltbare intelligente Tribosysteme mit minimalen Reibverlusten und maximaler Lebensdauer). Aufgrund dieser starken Wechselfelder könnte es in den Kugellagern von Motoren oder Generatoren zu elektrischen Entladungen kommen, welche so stark sind, dass winzige Bereiche Metall schmelzen und Lager deswegen kaputt gehen könnten.

„Dies können wir mit den nun geschaffenen neuen Schmierstoffen bereits heute zuverlässig verhindern“, sagt Dornhöfer. Der Trick dabei: Die Schmiermittel sollen durch Zugabe von ionischen Flüssigkeiten leitfähig werden. „Damit wirken sie gar nicht erst als Isolator. So bauen sich keine Spannungen mehr auf, und deshalb bleibt auch der potenziell zerstörerische Funkenschlag aus“, so Dornhöfer.

Newsletter

Via: carIT
Unternehmen: Bosch
Antrieb: Elektroauto

Soul EV: Kia startet Elektroauto-Produktion (Bilder & Video), Auslieferung ab Herbst

Tesla Motors gibt Elektroauto-Patente frei

Auch interessant

Nissan stellt Solar-Reichweitenverlänger auf dem Sakura vor

Nissan-Sakura-Ao-Solar-extender-2025-9

Studie: Gebrauchte Elektroautos behalten hohe Batterieleistung

Kia-EV6

Ferrari-Elektroauto: „Power Levels“ statt Fake-Getriebe

Ferrari-Electtrica

General Motors: Festkörperbatterien in absehbarer Zeit keine Option

Cadillac-Optiq-2025-6

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de