• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

VW will bei der Brennstoffzelle abwarten

19.06.2014 in Autoindustrie

VW-Wasserstoffauto

Bild: Wikimedia Commons

Volkswagen bleibt in Sachen Wasserstoffauto skeptisch. Wenn überhaupt, sagte VW-Forschungschef Jürgen Leohold im Video-Interview mit electrive.net, sei die Brennstoffzelle ein Thema für die nächste Dekade ab 2020. Dann aber sei man auch bei Volkswagen in der Lage, einen Wasserstoffantrieb in den Plattformen der einzelnen Fahrzeuge zu integrieren. Als größte aktuelle Probleme sieht Leohold die Wasserstoff-Infrastruktur und die regenerative Erzeugung des Gases – es sei noch zu schwierig, Wasserstoff umweltfreundlich herzustellen.

Leohold weiß aber auch von den Chancen, die die Brennstoffzelle bietet und traut es der Technologie zu, sich durchzusetzen. Sie sei aktuell die einzige technische Alternative, die Langstrecke zu elektrifizieren. Dennoch möchte man bei VW abwarten, wie sich der Markt entwickelt, bevor man eigene Wasserstoffautos anbietet.

Andere Autobauer glauben schon jetzt an den Erfolg der Brennstoffzelle im Auto: Toyota und Honda bringen in den kommenden Monaten ihre ersten Wasserstoffautos auf den Markt, Hyundai hat bereits eine Kleinstserie im halböffentlichen Leasingangebot. Nissan, Ford, BMW und Daimler wollen ab 2017 starten.

Eine deutlich schnellere Entwicklung sieht Leohold bei Elektro- und Hybridautos. In zehn Jahren werde es bei Volkswagen weder bei den PKW noch bei den Nutzfahrzeugen noch Baureihen geben, die nicht in irgendeiner Art elektrifiziert seien.

Newsletter

Via: electrive.net & Autoflotte online
Unternehmen: VW
Antrieb: Wasserstofffahrzeuge

„Sensationell“: Leipziger ePendler sind vom Elektroauto überzeugt

Formel E: Per Twitter-Powerboost zum Sieg?

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto News

Volkswagen-Strategie: „Die Transformation zur E-Mobilität war nur der Anfang“

VW-ID4-oben

UBS-Studie: VW 2022 „Co-Weltmarkführer“ bei Elektroautos

VW-MEB-Elektroautos

VinFast will 2023/2024 Elektroautos mit Festkörper-Batterie bauen

VinFast-VF33

    Porsche stellt zweites Elektroauto Taycan Cross Turismo vor

    Porsche-Taycan-Cross-Turismo-2021-1

    Q5 e-tron könnte Audis erstes Elektroauto auf PPE-Plattform werden

    Audi-Q4-e-tron-Teaser

    Mercedes zeigt elektrische Luxuslimousine EQS mit weniger Tarnung

    Mercedes-EQS-wenig-Tarnung

    ADAC-Umfrage: Hohe Erwartungen an Ladeinfrastruktur-Ausbau

    VW-ID4-Ladeanschluss

    Studie: E-Auto-Batterie verbraucht viel weniger Rohstoffe als Betrieb von Benziner

    VW-ID-Batterie

    Ionity soll „erhebliche“ Europa-Expansion prüfen

    Ionity-Audi-e-ton-Sportback

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Februar 2021

    Elektroauto-Zulassungen-Februar-2021

    UBS-Analysten loben VWs Elektroauto-Plattform MEB

    VW-ID3-blau

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Elektroautor (@elektroautor) meint

    20.06.2014 um 00:42

    Die Brennstoffzelle halte ich persönlich eh für einen Irrweg, wenn ich auch vor vielen Jahr noch davon begeistert war. Davon abgesehen braucht ein Brennstoffzellenfahrzeug eine so große Batterie als Zwischenspeicher, dass es eh schon wieder auch ein Elektroauto ist. Mit der zusätzlichen Problematik des Wasserstoffs und der nicht vorhandenen Infrastruktur.

    Wenn dann müssten Brennstoffzellenfahrzeuge auch mit Strom geladen werden können, dass es halbwegs Sinn macht und man auch unabhängig von H2 fahren könnte – also praktisch Plugin.

    Aber VW wartet nicht nur dabei ab. Die haben zwei nette Elektroautos im Programm und bewerben sie so gut wie überhaupt nicht. Da wird auch mal abgewartet… ob sie jemand kauft. Und Infos auf den Webseiten werden auch möglichst bescheiden platziert, dass es nicht zu viele sehen.

    So was gehört auf die Startseiten von volkswagen.at oder volkswagen.de. Stattdessen wirbt man da lieber für das 100te. Facelift eines VW Polos oder für irgendwelche Cup-Sondermodelle.

    … naja … sie wollen halt nicht so recht.

    • ecomento.de meint

      20.06.2014 um 10:54

      Ich würde mal gerne bei den Strategie-Meetings von den deutschen Autoherstellern mithören, ist das Abwarten überlegt oder herrscht dort allgemeine Verwirrung?

      Es wird ja gerne damit argumentiert,, dass gebaut wird was gekauft wird, in der Autobranche kann man aber nicht einfach mal von heute auf morgen die Technologie wechseln – warum also entscheidet man sich nicht für die vielversprechendste (wie BMW es bereits vor Jahren getan hat)…

      VG
      TL | ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben