• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Leichtbau-Elektrofahrzeug Kulan: Lastesel für die Landwirtschaft

14.08.2014 in In der Planung

Kulan-Elektroauto-Landfahrzeug

Bild: Poly-Lab.net

Abgasfreie Ställe, bodenschonende Transportfahrzeuge und autarke Energieversorgung – etwa mittels Photovoltaik – sind wichtige Entwicklungstrends in der Landwirtschaft. Mit seinem Projekt „Kulan – Das Leichtbaufahrzeug“ liefert das Lausitzer Entwicklungsnetzwerk Poly-Lab.net eine Antwort auf die Frage, wie ein Nutzfahrzeug für die Landwirtschaft der Zukunft aussehen kann.

Mit etwa 300 kg Gewicht ist Kulan deutlich leichter als handelsübliche Kleinwagen. Möglich machen das besondere Leichtbauwerkstoffe, wie z. B. Polyurethan, die sehr belastbar sind. Diese Leichtigkeit erhöht die Reichweite der zwei elektrisch betriebenen Radnabenmotoren, die mittels eines patentierten, intelligenten Batterie-Managementsystems für bis zu sechs Stunden bzw. bis zu 300 km angetrieben werden können – je nach Traglast, Streckenprofil und Temperatur.

Eingesetzt werden kann Kulan überall da, wo ohne Abgase und Geräusche gearbeitet werden muss, z. B. in der Landwirtschaft oder in der Park- und Grünanlagenpflege von Kommunen. Trotz seines geringen Gewichts kann er Lasten von bis zu einer Tonne Gewicht transportieren. „Wir wollen die vielen Innovationen, die im Fahrzeug verbaut sind, jetzt so schnell wie möglich in die Praxis bringen“, erklärt Marcus Knobloch, Netzwerkmanager von Poly-Lab.net. „Dazu suchen wir in erster Linie noch Partner aus dem Nutzfahrzeugbereich.“

Preisgekröntes Netzwerkprojekt

Der Technologiedemonstrator Kulan ist das Ergebnis einer Kooperation von 14 Firmen aus Sachsen, insbesondere aus der Oberlausitz, zwei Forschungsinstituten sowie dem Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU.

Poly-Lab.net ist ein mit Bundesmitteln gefördertes Netzwerkprojekt und gehört zu den 100 Preisträgern des bundesweiten Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2014. Der Wettbewerb steht in diesem Jahr im Zeichen des Mottos „Innovationen querfeldein – Ländliche Räume neu gedacht“. Damit würdigen die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank Ideen und Projekte, die Lösungen für die Herausforderungen der ländlichen Regionen bereithalten.

Newsletter

Via: Poly-Lab.net
Tags: Landwirtschaft, Leichtbau, NutzfahrzeugeUnternehmen: Poly-Lab.net
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Kein Elektroauto-Schwede? Saab droht das endgültige Aus

Elektroauto-Taxis: Stuttgart testet

Auch interessant

Daimler Truck AG und Volvo Group starten Brennstoffzellen-Joint-Venture Cellcentric

Cellentric-Nabern

Forschungsarbeit: Leichtbau-E-Auto benötigt mehr Energie und stößt mehr Emissionen aus

BMW-i3

VW ID.3 kommt dank Leichtbau mit weniger Batteriezellen aus

VW-ID3

Hochschule Trier entwickelt „hocheffizientes“ Elektroauto

proTRon-Evolution

    Nio liefert in Q3 55.432 Elektroautos aus

    NIO-EL6-2023-1

    VW-Vertriebsvorständin: „Es braucht aktuell weiterhin finanzielle Anreize durch Förderung“

    VW-ID3

    Mercedes: Neuer Elektro-CLA als Erlkönig abgelichtet

    Concept-CLA-Class

    Nissan gibt Ausblick auf Elektro-Konzept Hyper Urban

    Nissan-Hyper-Urban-2023-1

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    Woidke fordert von Tesla Aufklärung zu Unfällen in Brandenburger Fabrik

    Tesla-Fabrik-Brandenburg-1

    Tesla liefert 435.059 E-Autos in Q3 2023 aus

    Tesla-Model-Y

    VW-Vertriebsvorständin: „Es braucht aktuell weiterhin finanzielle Anreize durch Förderung“

    VW-ID3
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de