Abgasfreie Ställe, bodenschonende Transportfahrzeuge und autarke Energieversorgung – etwa mittels Photovoltaik – sind wichtige Entwicklungstrends in der Landwirtschaft. Mit seinem Projekt „Kulan – Das Leichtbaufahrzeug“ liefert das Lausitzer Entwicklungsnetzwerk Poly-Lab.net eine Antwort auf die Frage, wie ein Nutzfahrzeug für die Landwirtschaft der Zukunft aussehen kann.
Mit etwa 300 kg Gewicht ist Kulan deutlich leichter als handelsübliche Kleinwagen. Möglich machen das besondere Leichtbauwerkstoffe, wie z. B. Polyurethan, die sehr belastbar sind. Diese Leichtigkeit erhöht die Reichweite der zwei elektrisch betriebenen Radnabenmotoren, die mittels eines patentierten, intelligenten Batterie-Managementsystems für bis zu sechs Stunden bzw. bis zu 300 km angetrieben werden können – je nach Traglast, Streckenprofil und Temperatur.
Eingesetzt werden kann Kulan überall da, wo ohne Abgase und Geräusche gearbeitet werden muss, z. B. in der Landwirtschaft oder in der Park- und Grünanlagenpflege von Kommunen. Trotz seines geringen Gewichts kann er Lasten von bis zu einer Tonne Gewicht transportieren. „Wir wollen die vielen Innovationen, die im Fahrzeug verbaut sind, jetzt so schnell wie möglich in die Praxis bringen“, erklärt Marcus Knobloch, Netzwerkmanager von Poly-Lab.net. „Dazu suchen wir in erster Linie noch Partner aus dem Nutzfahrzeugbereich.“
Preisgekröntes Netzwerkprojekt
Der Technologiedemonstrator Kulan ist das Ergebnis einer Kooperation von 14 Firmen aus Sachsen, insbesondere aus der Oberlausitz, zwei Forschungsinstituten sowie dem Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU.
Poly-Lab.net ist ein mit Bundesmitteln gefördertes Netzwerkprojekt und gehört zu den 100 Preisträgern des bundesweiten Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2014. Der Wettbewerb steht in diesem Jahr im Zeichen des Mottos „Innovationen querfeldein – Ländliche Räume neu gedacht“. Damit würdigen die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank Ideen und Projekte, die Lösungen für die Herausforderungen der ländlichen Regionen bereithalten.