• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

So wird in der Formel E das Auto getauscht

29.08.2014 in Formel E News, Motorsport von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

Der Autotausch zur Mitte eines Formel-E-Rennens erinnert ein wenig an frühere Le-Mans-Starts – Rennfahrer in voller Montur, die hastig in ihre Autos springen und losdüsen. Wie man sich den Autowechsel, der zugunsten einer höheren Reichweite erfolgt, bei der Formel E vorstellen muss, zeigt ein kurzes Video von Nelson Piquet Jr.

A video posted by NELSON PIQUET JR ? (@piquetjr) on Aug 6, 2014 at 3:05am PDT

Newsletter

Via: InsideEVs
Antrieb: Elektroauto

Neuer Toyota Yaris Hybrid ab sofort für 17.300 Euro bei den Händlern

Zahlen, bitte: Umfassende Statistiken über Deutsche und ihr Verhältnis zum Auto

Auch interessant

Neuer Porsche Panamera Turbo E-Hybrid fährt 91 Kilometer elektrisch

Porsche-Panamera-Turbo-E-Hybrid-2023-12

Kia: Elektro-Kompakt-SUV EV3 bei Tests auf öffentlichen Straßen gefilmt

Kia-EV3-2023-3

Fiat Topolino ab 9890 Euro bestellbar

Fiat-Topolino-3

Neuer Renault E-Master schafft bis zu 410 Kilometer

Renault-Master-Aerovan-2023-11

Über den Autor

Thomas Langenbucher hat ecomento.de 2011 gegründet und veröffentlicht darüber mit weiteren Redakteuren die wichtigsten Nachrichten rund um Elektroautos. Der Fokus liegt dabei auf den für Interessenten in Deutschland und Europa relevanten Informationen.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tesla Fan meint

    29.08.2014 um 11:58

    Witzig!

    ABER – im Sinne von „Nutzen für die E-Mobilität“ würde ich Schnellladung im Rennen erlauben und die Anzahl der „zerkochten“ Akkus pro Saison limitieren.
    (Wenn alle Fahrer einmal im Rennen ca. 20 min „Aussetzen“ müssen zum Nachladen wäre das für den Einzelnen kein Nachteil – und wenn es jemand in 10 oder 15 min schafft ohne den Akku zu zerstören, dann gewinnt er zu Recht…)

    So könnte man wirklich Erkenntnisse für die tägliche Praxis gewinnen und Schnellladung und Akkus unter Extrembedingungen weiterentwickeln.

    Ich kaufe mir ja auch kein neues Auto weil die Batterie oder der Tank leer sind ;)

    • ecomento.de meint

      29.08.2014 um 12:37

      Soweit ich mich erinnere, reden die Verantwortlichen oft von der „ersten Saison“. Änderungen sind also höchstwahrscheinlich fest eingeplant, abhängig vom Fortschritt der Technik und Beliebtheit des Konzepts bei den Fans…

      VG
      TL | ecomento.de

    • seb meint

      29.08.2014 um 12:42

      … oder eine bessere Variante währe ein Batterietausch und Schnellladung der leeren Batterie für den nächsten Einsatz. Gefahren wird dann ein Auto und 2 Satz Akkus. Das senkt auch die Kosten um ein zweites Auto und macht das Rennen spannender, da die Reifenthematiken und das Temperaturmanagement eine größere Rolle spielt. Zweiteres finde ich für die Praxis relevanter.

      Gruß Seb

      • Tesla Fan meint

        29.08.2014 um 13:19

        Stimmt,
        das wäre für die Spannung im Rennen noch besser, als wenn ein Fahrer mal
        20 min draußen steht ist.
        Und die Erkenntnisse zur Schnellladung/Akkuhaltbarkeit würde man genauso bekommen.

        • E-Fan meint

          29.08.2014 um 14:24

          Die Ideen werden sicher zum Tragen kommen. Ich finde es von Seiten der Initiatoren der Serie sehr sinnvoll, sich erstmal um den Rahmen der Serie zu kümmern und bei den Autos auf finanzierbare Einheitsmodelle zu setzen. Im Motorradsport hat man auch schon ein paar „freie“ Versuche unternommen und scheitert immer wieder an der Anzahl der Teilnehmer, was dann das Ganze irgendwie leider ins Lächerliche zieht obwohl auch hier Spitzenleistung wie bei der diesjährigen TT Zero erzielt wurden (halt eben leider nur von 2 Motorrädern). Ich denke schauen, dranbleiben und hoffen das die Serie zum Erfolg wird, dann werden wir die Konzepte alle sicher sehen, Ich für meinen Teil habe den London Trip im Mai schon fest eingeplant…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de