• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Der ADAC und sein umstrittener Elektroauto-Test

09.09.2014 in News & Trends | 6 Kommentare

ADAC-Elektroauto-Test

Elektroautofahrer haben etwas gegen tendenziöse Berichterstattung. Nach dem umstrittenen Reichweitentest von auto motor und sport hat es zuletzt einmal mehr den ADAC erwischt. Mit dem Titel „Stromfresser Elektroauto?“ veröffentlichte der Autoverband Zahlen zum angeblich hohen Mehrverbrauch von Stromern im Vergleich zu den NEFZ-Werten der Hersteller – im Durchschnitt dem ADAC zufolge 33 Prozent.

Unverständnis machte sich sodann in den Kommentaren breit: Elektroautofahrer schrieben vom im Alltag nicht nachvollziehbaren Werten, warfen dem ADAC unsaubere Testmethoden vor und störten sich daran, dass Elektroautos immer noch mit Verbrenner-Standards gemessen werden.

In einer Reaktion auf den umstrittenen ADAC-Test legt der Verband nun seine Messmethoden offen. Demnach misst „der Club die Fahrzeuge mit eingeschalteten Verbrauchern, Geschwindigkeiten bis 130 km/h und kräftigen Beschleunigungsphasen. Das sind alles erhöhte Anforderungen, die es im NEFZ so nicht gibt.“

Elektroautofahrer sind anders unterwegs

Leider verkennt der ADAC einmal mehr, dass die meisten Elektroautofahrer sehr wohl um die eingeschränkte Reichweite wissen und die Fahrweise entsprechend anpassen. Wer einen Stromer fährt, wird kaum an jeder Ampel einen Sprintstart hinlegen und wird vorausschauend fahren, um die Möglichkeit, die Batterie über Rekuperation nachzuladen, optimal nutzen zu können. Elektroautofahrer werden auch selten Langstrecken auf der Autobahn mit Höchstgeschwindigkeit dahinrasen.

Zudem widerspricht sich, wie schon auto motor und sport bei seinem umstrittenen Reichweitentest, auch der ADAC. In einem Test des Tesla Model S von September 2013 hieß es noch: „Einen nur geringen Einfluss auf die Reichweite haben kalte Witterungsverhältnisse. Während des ADAC Heizungstest bei Minus 10 C° sank die Reichweite um ca. 10 Prozent.“ Nun schreibt der ADAC, dass sich die Reichweite von Elektroautos im Winter schon bei null Grad halbiere.

Wenigstens hat der ADAC erkannt, dass eine Anpassung der Fahrweise – der Abschied vom Bleifuß – die Reichweite von Elektroautos maßgeblich erhöht. So heißt es im letzten Blogeintrag:

„Einer unserer Kritiker schreibt völlig zu Recht: ‚Die wichtigste Einflussgröße bei der Reichweite eines Elektroautos ist der Gasfuß.‘ Genau so einfach ist die Erklärung. Wer es vermeidet, kräftig zu beschleunigen und nie schneller als 100 km/h fährt, der verbraucht deutlich weniger als jemand, der freudig Gas gibt.“

Leider lässt der ADAC diesen „jemand“ nicht ans Steuer, wenn es darum geht, Elektroautos praxisnah auf ihre Reichweite hin zu testen.

Newsletter

Via: ADAC - Das elektrische Fahrtenbuch
Tags: ADAC Eco-TestUnternehmen: ADAC
Antrieb: Elektroauto

Autosalon Paris: Peugeot zeigt den Exalt

Nevada: Tesla Gigafactory in der Kritik

Auch interessant

Finanztest: Normaler Versicherungstarif reicht für Elektroautos oft nicht

Citroen-e-C4

Toyota RAV4 Hybrid erzielt 4 Sterne im ADAC Ecotest

Toyota-RAV4-Ecotest

ADAC EcoTest 2018: Elektroautos liegen vorn

ADAC-EcoTest-Elektroauto-2018

Elektroauto-Kostenvergleich des ADAC: Voll-Stromer „überraschend günstig“

Elektroauto-Kostenvergleich

    Great Wall Motor will in Europa produzieren, Ostdeutschland im Gespräch

    Wey-Coffee-01

    Lucid sammelt 3 Milliarden ein, hauptsächlich von Saudi-Fonds

    Lucid-Air

    E.ON bestellt 4500 zusätzliche Schnellladestationen bei Alpitronic

    E.ON-Alpitronic-Ladepark

    Fiat kündigt Mini-Elektroauto Topolino an

    Fiat-Topolino-Elektroauto-2023

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    Umfrage: Elektroautos kommen bei Dates nicht gut an

    Porsche-911

    Great Wall Motor will in Europa produzieren, Ostdeutschland im Gespräch

    Wey-Coffee-01

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. christoph meint

    15.09.2014 um 07:53

    die selben einflussgrößen gibt es auch bei verbrennern. Eine Elektroauto wird aber wegen des hohen Drehmoments zu schnellen Starts verleiten und auf der Autobahn will man vielelicht nicht von LKWs überholt werden.

  2. Tesla Fan meint

    09.09.2014 um 22:06

    Mich wundern diese seltsamen Tests nicht – die deutsche Automobilindustrie will mit aller Macht demonstrieren das ein Elektrofahrzeug als Erstfahrzeug nicht taugt, um weiter alten Wein in neuen Schläuchen zu verkaufen.

    Und dann kommt da Tesla und macht einfach das, was nicht geht darf. – Ja gehts noch? ;)

    Dieser Spruch wird Ghandi nachgesagt:
    „First they ignore you, then they laugh at you, then they fight you, then you win.“

    Tesla ist in Phase 3 angekommen – insofern freue ich mich auf Phase 4 :)

  3. Mike meint

    09.09.2014 um 08:49

    Das es beim ADAC nicht immer ganz korrekt vorgeht,das wissen wir spätestens seit dem letzten manipulierten Wahlergebnissen zum beliebtesten Auto der Deutschen ;)
    Der ADAC ist halt auch ein wenig abhängig von der deutschen Auto Industrie, hier sind die Kontakte sicherlich hervorragend.
    Da müssen wir einfach etwas gelassen reagieren, solange die konventionellen Fahrzeuge den Konzernen und Ihren mächtigen Managern einen reichen Geldsegen bescheren,wird es immer mal wieder etwas fragwürdige Test und Aussagen geben zu den alternativen Antrieben.
    Das wird sich in 10 Jahren ändern, wenn auch das ungeliebte E-Auto endlich prächtige Gewinne abwirft,
    Oder Mutti sich endlich erbarmt, und Ihren Geldsäckle öffnet ….und z.B. einen BMW i3 subventioniert…… und so 6000 Euro billiger macht…..dies würde BMW freuen, inkl. Verbraucher …..und so ein Test vom ADAC würde dann auch etwas positiver ausfallen;))

    • ecomento.de meint

      09.09.2014 um 09:03

      So richtig geschadet hat es dem ADAC bisher aber nicht, oder?

      Entweder interessiert’s keinen oder der Großteil sieht die Berichterstattung mittlerweile ähnlich wie Scripted Reality :-)

      VG
      TL | ecomento.de

      • Tw Global meint

        09.09.2014 um 11:05

        Naja, der ADAC hat halt nicht mehr genügend Mitglieder, die seine Zeitung lesen, können, daher auch keine Empörung! Und Standardmässig gehören alle Tests geändert! In Minimal , gemäßigt , und Maximalverbrauch! Maximal, Auto wird nicht vorgewärmt oder klimatisiert, alle Verbraucher an und Vollgasfahrt Autobahn, was die Mühle hergibt! Dann nen schönen Stau mit Stop and go, berghoch 7% Steigung simuliert über mindestens 10 km! Und schon kommt man ein wenig der Realität näher! Und ganz wichtig die Dinger müssen gefahren werden, bis zum letzten Tropfen oder Elektron, nicht irgendwelche möchtegern Durchschnittsverbräuche! Weil wenn ich erst Natronlauge schlucke und dann Salzsäure zu mir nehmen, mag sich das zwar in der Theorie zu Wasser und Kochsalz spalten, wird in der Praxis aber ziemlich unangenehm ausgehen! So ist es mit den geschönten , Durchschnitts Milchmädchenrechnung eben auch! :-) Wie war das nochmal so schön, Verbraucherorientierte Fakten schaffen und nicht industrielle Werbezahlen! Dann wird man auch schön erkennen können das auch selbst ein Lupo oder Smart nicht mit 3 l fährt und es gibt auch keine Malen nach Zahlen mehr , beim Co2 Ausstoß besitzt! :-)

        • ecomento.de meint

          09.09.2014 um 11:18

          Das Elektroauto wäre eigentlich eine gute Gelegenheit, die Testkriterien an aktuelle und vor allem alltagsrelevante Annahmen anzupassen – hoffen wir, dass sich da noch etwas tut…

          VG
          TL | ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de