• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Zu wenig Förderung für Elektroautos: Klimaziele in Gefahr

27.11.2014 in Umwelt | 3 Kommentare

Elektroauto-Foerderung

In Deutschland verkaufen sich Elektroautos nicht gut genug – was die Pläne der Bundesregierung gefährdet, die Schadstoffemissionen zu senken. Einem Bericht der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE) zufolge, der dem Handelsblatt vorliegt, wird die Bundesregierung ihre Klimaschutzziele im Verkehrsbereich kaum noch erreichen können.

Grund dafür sei der schleppende Absatz von Elektroautos. Denn eigentlich war deren Erfolg fest eingeplant für die Verringerung der Schadstoffemissionen. Ursprüngliches Ziel war es, bis 2020 eine Million Elektroautos auf die Straße zu bringen.

„Um das gemeinsame Ziel von einer Million Elektrofahrzeugen bis 2020 zu erreichen, müssen nach Auffassung der NPE nun die Rahmenbedingungen nachjustiert werden“, heißt es in dem Bericht, der in der kommenden Woche Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) übergeben werden soll.

NPE fordert drei Milliarden Euro Förderung

Die Nationale Plattform Elektromobilität verlangt vom Bund Fördermittel in Höhe von drei Milliarden Euro, um Elektroautos attraktiver zu machen. Damit soll der Kauf vor allem bei gewerblichen Nutzern gefördert werden. Außerdem soll eine flächendeckende Ladeinfrastruktur aufgebaut und in Forschung und Entwicklung investiert werden.

„Wir brauchen jetzt den Schub“, sagte der Klimaschutzbeauftragte der Unions-Bundestagsfraktion, Andreas Jung (CDU), dem Handelsblatt. Er fordert Sonderabschreibungsmöglichkeiten für gewerbliche Nutzer, um die hohen Anschaffungskosten zu senken.

Newsletter

Via: Handelsblatt
Tags: NPEAntrieb: Elektroauto

BMW 5er Plug-in-Hybrid feiert Weltpremiere (Bilder)

Renault-Nissan verkauft 200.000. Elektroauto

Auch interessant

Verkehrsminister Scheuer will Förderung und Steuer-Vorteile für Plug-in-Hybride ändern

Mercedes-E300de-laedt

Merkel über Elektroautos: „Trotz aller Fortschritte dauern die Dinge etwas länger“

Merkel-Elektroauto

NPE „Fortschrittsbericht 2018“: So steht es in Deutschland um die Elektromobilität

NPE-Fortschrittsbericht-2018-Elektromobilitaet

Neuer „Masterplan“ soll Elektroautos in Deutschland zum Durchbruch verhelfen

Elektroauto-NPW-NPM

    Bericht: Hyundai plant ab 2023 Elektro-Kleinwagen für unter 20.000 Euro

    hyundai-i10-0120-aqua-turquoise

    Grafiken: Elektrifizierungsziele der Autobauer & geplante Zellproduktionskapazitäten in Europa

    VW-ID3-laden

    Knapp e-Mobility entwickelt Elektro-Lkw mit „Range Extender“

    Knapp_Kemrex_PM-Testfahrt-2

    CATL baut neue Akku-Großfabrik in Ungarn, Mercedes erster Kunde

    Mercedes Batterie

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

    Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

    Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

    Porsche: Neuer Elektroauto-Rekord auf dem Nürburgring mit dem Taycan

    Porsche-Taycan-Nuerburgring-2022

    CATL baut neue Akku-Großfabrik in Ungarn, Mercedes erster Kunde

    Mercedes Batterie

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dr. M. meint

    27.11.2014 um 15:14

    Die in DE nicht vorhandene Förderung von E-Autos ist Absicht und nicht etwa Zufall oder fehlender Wille zur Entscheidung, denn wenn die deutschen Autohersteller eine Förderung wollen, dann bekommen sie diese auch, siehe die unseelige Abwrackprämie vor wenigen Jahren.
    Statt dessen werden mit Steuermitteln Musterstrecken mit Ladestationen aufgebaut, die mit fast nichts kompatibel sind ausser mit den E-Autos deutscher Hersteller-aber auch nur, wenn man bei denen auch noch saftige Aufpreise fürs Schnellladen bezahlt, vgl. http://zoepionierin.de/auslandische-elektroautos-unerwunscht/ .
    Ja, auch Tesla hat sein eigenes System, an das derzeit nur die eigenen Autos passen – aber die bezahlen das auch selber! Und schneller sind die allemal.
    Ich gebe Birgit recht – es müssten eher Privatleute gefördert werden, Firmen können allein schon die MwSt. erstatten lassen, die wäre es denn wie in Norwegen, die MwSt für Privatleute komplett zu erlassen beim reiner Elektrofahrzeuge – nicht mit lumpigen 30 km E-Reichweite. Aber das würde ja im Gegensatz zur Freigabe des Busspuren Geld kosten.
    DE macht lieber Symbol- und Ankündigungspolitik, kostet nix, tut nix weh, bringt aber auch nix. Gar nix.

  2. Birgit meint

    27.11.2014 um 12:33

    Das wird aber auch langsam Zeit! In sämtlichen Nachbarländern werden E-Fahrzeuge in hohem Maße subventioniert, nur nicht in Deutschland! Und da wundern sie sich, dass der Absatz „schleppend“ ist? Es ist in meinen Augen eine Schande, dass hier keinerlei Förderung stattfindet, die den Kauf attraktiver gestaltet. Der Ausbau von Ladestationen wird mehr von ausländischen Unternehmen gefördert, als von heimischen. Selbst die heimische Autoindustrie hat im Ausland einen höheren Absatz an E-Fahrzeugen als hier im Herstellerland. Und es sollten nicht nur Unternehmen gefördert werden, der Schuh geht wieder nach hinten los. Wer fährt denn Kleinstrecken am meisten? Die Privathaushalte! Zum Einkaufen, Kinder abholen, Kleinigkeiten erledigen usw. All das wäre mit einem E-Auto viel umweltschonender! Wer freut sich über Subventionen am meisten? Die Familien, die Privatpersonen. Wer ist hier großes Vorbild? Unser „Nachbarland“ Norwegen. Und in punkto Unternehmen gehen unsere niederländischen Nachbarn mit gutem Beispiel voran: Über 60 E-Taxis sind bereits unterwegs! Was macht die deutsche Regierung? Nichts, absolut gar nichts, außer zu jammern, dass hier keine E-Autos abgesetzt werden, so wie geplant….

  3. Steven Broschart meint

    27.11.2014 um 11:34

    … dabei gäbe es Strom genug: http://optimizingexperts.de/elektroautos-deutschlandweit-die-stromrechnung-live-3-1086/

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de