• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Autobauer hätten 2014 doppelt so viele Elektroautos verkaufen können (Studie)

10.12.2014 in Autoindustrie, Lifestyle, Studien & Umfragen | 1 Kommentar

Elektroauto-Verkaufe-Deutschland

Elektromobilität kommt in Deutschland nach wie vor nicht wirklich ins Rollen: Eine entscheidende Ursache sei, dass die Automobilkonzerne an den Kundenbedürfnissen vorbeiproduzieren, so eine Analyse der Managementberatung Kienbaum. 30.000 anstatt 15.000 Elektroautos hätten die Autobauer in diesem Jahr absetzen können, wenn sie in denjenigen Segmenten Elektrofahrzeuge angeboten hätten, in denen potenziell Nachfrage besteht.

Kundenbefragungen, Experteninterviews und Marktprognosen der Kienbaum-Automotive-Experten zeigen demnach, dass sich der breite Markt für Elektromobilität durch zwei Fahrzeugsegmente entwickeln und etablieren dürfte, weil in diesen Segmenten die Nachfrage am höchsten ist. Dies sind erstens kleine, innovative und dennoch preisgünstige, rein batterieelektrische Fahrzeuge, die als sogenanntes „Purpose Design“ eigens für die Elektromobilität konstruiert werden. Und zweitens Firmenwagen im Oberklasse-Segment im „Conversion Design“. Das heißt, sie werden als Elektro-Variante oder als Plug-in-Hybrid angeboten und parallel auch mit konventionellem Verbrennungsantrieb.

„Das Angebot ist genau gegenteilig zur Nachfrage“

„Das große Problem: Das Angebot auf dem E-Mobility-Markt ist genau gegenteilig zur Nachfrage. Bei den kleinen, rein batteriebetriebenen Autos finden wir Conversion Designs wie den e-Up und den smart vor und im Firmenwagensegment gibt es so gut wie gar keine deutschen Plug-in-Hybride“, sagt Harald Proff, Leiter der Kienbaum Global Practice Group Automotive.

Die Kienbaum-Analyse zeigt außerdem, dass die Autobauer rein elektrische Fahrzeuge hauptsächlich im mittleren Segment anbieten wie den e-Golf, den i3 und die B-Klasse. „Für die Segmentkunden in dieser mittleren Preisklasse ist Elektromobilität aber noch überhaupt kein Thema. Hier sitzen nicht die sogenannten Early Adopter – also die frühzeitigen Anwender, wie wir sie in den Großstädten oder auch im Fuhrparkmanagement vorfinden. Die Autobauer sollten daher schnellstmöglich ihr Segment-Angebot umstellen, um endlich die vorhandenen Kundenpotenziale zu heben“, sagt Harald Proff.

Newsletter

Via: Kienbaum
Unternehmen: Kienbaum Consultants
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Überblick: Chef-Wechsel und Personalrochade bei BMW & VW (Bilder)

Elektroauto: Schweizer Politikerin geht mit gutem Beispiel voran

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Tesla-Model-Y

Umfrage: Ein Drittel aller deutschen Autokäufer will ein Elektroauto

VW-ID3

Arrival konzentriert sich vorerst auf Elektro-Transporter

Arrival-Elektro-Lieferwagen-2021-8

Audi: Ab 2033 keine Verbrenner mehr in den Verkaufslisten

Audi-A6-e-tron-concept

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

    E-Auto-Prämie ab September 2023 für Privatpersonen & gemeinnützige Organisationen

    Renault-Twingo-Electric

    Audi: Ab 2033 keine Verbrenner mehr in den Verkaufslisten

    Audi-A6-e-tron-concept

    Umfrage: Ein Drittel aller deutschen Autokäufer will ein Elektroauto

    VW-ID3

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

    Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

    Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

    China-Elektroauto BYD Seal soll auch nach Deutschland kommen

    byd-seal

    Porsche: Neuer Elektroauto-Rekord auf dem Nürburgring mit dem Taycan

    Porsche-Taycan-Nuerburgring-2022

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tesla-Fan meint

    10.12.2014 um 19:53

    Diese Erkenntnisse sind den Automobilherstellern mit Sicherheit bekannt.

    Man will das Thema Elektromobilität (wahrscheinlich sogar mit Unterstützung der Politik) mit Absicht auf Sparflamme fahren.
    Wie viele Menschen in Deutschland würden ihren Job verlieren, wenn man plötzlich keine hochkomplizierten Verbrennungsmotoren, 7-Gang-Getriebe, Abgasanlagen mit vielen Kats,
    keine regelmäßigen Ölwechsel und und und benötigt würden?

    So kann man sich dann hinstellen und sagen „Wir haben es ja versucht, aber der Markt hat es nicht angenommen. Hebt die die Co2-Grenzwerte wieder an…“
    Alles einen Frage der Lobby. ;)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de