• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Dobrindt über Elektroautos: „Wir wollen diese Technik weiter fördern“

26.01.2015 in Autonomes Fahren, Politik | 3 Kommentare

Elektroauto-Deutschland

Bild: csu.de

Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) äußerte sich in einem Interview mit Bild ausführlich über die Mobilität von Morgen, über Tempolimits, Maut und Datenschutz – und über den Umgang mit automatisiertem Fahren.

Auf die Frage, wie sich die Sonderparkplätze für Elektroautos und Carsharing auf Pendler und Normal-Fahrer auswirken könnten, sagte Dobrindt: „E-Autos gehören zur Mobilität der Zukunft dazu. Deshalb wollen wir diese Technik weiter fördern. Parkplätze und Ladestationen sind ein attraktiver Anreiz. Das entsprechende E-Auto-Gesetz wird dieses Jahr in Kraft treten. Und auch fürs Carsharing soll es Sonderparkplätze geben. Auch das werden wir dieses Jahr erlauben. Wir wollen den Trend damit unterstützen, gerade in Ballungsgebieten. Die Kommunen entscheiden aber letztlich selbst wo diese kostenfreien Angebote sinnvoll sind – und behalten dabei Pendler und Normal-Fahrer im Blick.“

Auch über das autonome Auto werde in seinem Ministerium ausführlich debattiert: „Die letzte Entscheidung im Auto trifft der Fahrer selbst – das wird auch so bleiben. Technische Innovationen können aber helfen: zum Beispiel beim Stop and Go im Stau, bei Bremsmanövern oder Unfällen. Ich habe einen runden Tisch ‚automatisiertes Fahren‘ ins Leben gerufen. Da diskutieren Experten meines Ministeriums mit Industrie und Wissenschaft die wichtigsten Fragen – etwa bei der Haftung.“

Das vollständige Interview lesen Sie bei Bild

Newsletter

Tags: Datenschutz, Förderung, MautAntrieb: Elektroauto

Audi: „Wir elektrifizieren nach und nach unsere gesamte Flotte“

Elektroauto von Porsche: Ja, nein, vielleicht oder doch lieber nicht?

Auch interessant

EnBW-Manager: „Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist nicht das Problem“

EnBW-Schnellladestation-Solar

Bundesregierung will zweites Batterie-IPCEI erweitern

Mercedes-Batterieproduktion

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand Januar 2023)

Renault-ZOE-3-1

ZDK vor Autogipfel: E-Autos langfristig fördern, Ladeinfrastruktur forcieren

Opel-Mokka-e

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    Volvo will mit kleinem Elektro-SUV neue, jüngere Zielgruppe ansprechen

    Volvo-E-SUV-Teaser-1

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Smartadvisor meint

    30.01.2015 um 11:26

    Herr Dobrint und immer im Hintergrund Frau Merkel, „wollen“ „in Zukunft“ … – Hallo? Aufwachen! Die Autos fahren bereits! Aber der politische Rahmen fehlt !!!
    Aber jetzt erstmal an den Tisch – da sitzt übrigns seit Jahren die Nationale Plattform Elektromobilität, mit Kopetenz, konkreten Ergebnissen und wohl überlegten Handlungsschritten. Aber die Politiker wollen ja nur reden – zuhören und handeln haben sie anscheinend verlernt.

  2. Tesla-Fan meint

    26.01.2015 um 18:04

    Ich habe bei BLÖD mit „Lachen“ abgestimmt – auch wenn es eigentlich traurig ist, was der da absondert.

    So eine Witzfigur, der Dobrindt…

  3. Mike meint

    26.01.2015 um 10:07

    Elektroautos fördern………super dachte ich mir!
    Endlich hat Merkel Ihren Dobrindt grünes Licht gegeben für einen 5000 Euro Kaufanreiz beim Kauf eines E-Auto….. bzw. einer Abwrackprämie für Stinker“ ;)
    Ein Stückchen weiter im Text, ….kam dann das was icheigentlich auch erwartet hatte….Dobi hat einen runden Tisch ins Leben gerufen…..warum müssen Tische immer rund sein, dachte ich mir?
    Und warum ist Merkel´s Aussage von den 1.Million Elektroautos bis 2020 so belanglos ;)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de