Mit der in Kürze erhältlichen Apple Watch hat der Technologiegigant aus Cupertino gerade erst den Einstieg in einen komplett neuen Markt gewagt, trotzdem fordern Investoren bereits „das nächste große Ding“ von Apple-Chef Tim Cook. Genauer: Apple soll den Elektroautohersteller Tesla Motors kaufen und so auch in der Automobilindustrie künftig für innovative Produkte sorgen.
Dazu drängten jetzt einige Investoren den Apple-Chef bei einem Aktionärstreffen, dieser wich den Fragen allerdings beharrlich aus. „Wir haben nicht wirklich eine Verbindung zu ihnen,“ äußerte sich Cook, als er nach der Beziehung zu Tesla und dessen Chef Elon Musk gefragt wurde. „Ich würde es gerne sehen, dass Tesla CarPlay adaptiert. Mittlerweile hat jede große Automarke zugesagt, CarPlay zu nutzen, und möglicherweise könnte Tesla das auch tun.“
„War das ein guter Weg, der Frage auszuweichen?“ scherzte Cook und erntete dafür laut TheVerge zahlreiche Lacher. Obwohl Tim Cook offensichtlich nicht mehr zu dem Thema sagen wollte, ergriff wenig später ein weiterer Investor das Mikrofon und sprach das Thema Tesla erneut an. Demnach habe er den ersten Mac im Jahr 1984 bereits vor dessen Erscheinen vorbestellt, nichts habe ihn seitdem mehr begeistert als der Kauf seines Tesla Model S. „Jedes Mal, wenn ich es sehe, haut es mich um,“ so der Apple- und Tesla-Fan. Im Anschluss wollte er wissen: „Bin ich verrückt zu denken, dass sich hier etwas anbahnen könnte?“
Tim Cook ließ sich jedoch abermals nicht zu einer echten Antwort hinreißen und wählte erneut Humor als Ausweg aus der für ihn scheinbar etwas kniffligen Situation: „Lassen Sie mich nachdenken, ob es einen anderen Weg für mich gibt, diese Frage nicht zu beantworten,“ erwiderte der Apple-Chef mit einem Lächeln und ergänzte: „Wir konzentrieren uns intensiv auf CarPlay.“
CarPlay ist eine Software, die sich in die Betriebssysteme von Auto- und Zubehörherstellern einklinkt und das Apple-Betriebssystem iOS auf kompatiblen Fahrzeugdisplays abbildet. Man kann damit also auch im Auto die von Apple gewohnte Benutzerführung und Services nutzen. Neben einem Tesla-Kauf wird Apple zwar auch verstärkt Interesse an einem eigenen Elektroauto nachgesagt. Bei diesem Vorhaben könnte es sich aber auch um eine umfangreiche Vernetzung von Apple CarPlay mit der IT eines bereits erhältlichen Modells eines etablierten Herstellers handeln. Erste Gespräche mit BMW bezüglich des kompaktem Elektroauto i3 sollen bereits stattgefunden haben.
Immer wieder werden Parallelen zwischen Apple und Tesla gezogen, nicht zuletzt auch zwischen Tesla-Chef Elon Musk und dem mittlerweile verstorbenen Apple-Visionär Steve Jobs. Unter der Federführung der beiden Konzernlenker haben beide Unternehmen ihre jeweiligen Branchen revolutioniert und weltweit Fans und Bewunderer um ihre Produkte geschart.
Wie man Tim Cooks Nichtantworten auch deuten mag, leisten könnte sich Apple Tesla trotz des rasant gestiegenen Aktienkurs locker – und zwar mehrfach. Cook gab bereits an, dass Apple Übernahmen gegenüber aktuell nicht abgeneigt sei, dabei aber möglichst diskret vorgehen möchte. Dies sei allerdings vor allem von dem Bedarf an neuen, talentierten Mitarbeitern getrieben. „Wir haben 23 Unternehmen in den letzten 15 Monaten erworben,“ so Cook und erklärte: „Wir versuchen, das so leise wie möglich zu tun, aber wir sind permanent auf der Suche nach Talenten.“
Nicolas meint
Dieser Artikel ging so aber schonmal vor ein paar Wochen online. Das ist ja jetzt wohl keine News vom 18.03 mehr!
Redaktion meint
Bei uns nicht… Und das erwähnte Aktionärstreffen fand ja erst Dienstag letzter Woche statt ;-)
VG
TL | ecomento.de