• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

LichtBlick-FahrStrom: Ökostrom für Elektroautos

16.04.2015 in Aufladen & Tanken | 1 Kommentar

Oekostrom-Elektroauto

Bild: LichtBlick

Ab sofort bietet Energieversorger LichtBlick Fahrern von Elektroautos sauberen und günstigen FahrStrom an. Zuhause tankt der FahrStrom-Kunde 100 Prozent zertifizierten Ökostrom aus Deutschland. Damit der Fahrer sein Elektrofahrzeug auch an einer öffentlichen Ladesäule laden kann, erhält er zudem den LichtBlick-Ladechip. Mit diesem soll der Kunde an mehr als 15.000 Stromtankstellen in ganz Europa Strom tanken können, der über LichtBlick abgerechnet wird.

„Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch. Im ersten Schritt sorgen wir dafür, dass Elektroautos mit echtem Ökostrom emissionsfrei fahren. Aber wir denken schon weiter: In Zukunft stabilisieren Batteriespeicher die Stromnetze. Elektroautos werden damit ein Grundpfeiler der dezentralen und vernetzten Energiewelt“, sagt Heiko von Tschischwitz, Vorsitzender der Geschäftsführung von LichtBlick.

Für das Laden des Elektroautos zuhause zahlen FahrStrom-Kunden den gleichen Preis wie für den Haushaltsstrom von LichtBlick: 26,44 Cent pro Kilowattstunde brutto. Unabhängigen Energieanbietern wie LichtBlick ist es allerdings bisher noch nicht erlaubt, öffentliche Stromtankstellen zu beliefern. Hier müssen Kunden den örtlich angebotenen Strom tanken, der dann über LichtBlick abgerechnet wird. Die Stromqualität an der öffentlichen Ladesäule bestimmt derzeit noch der jeweilige Ladesäulenbetreiber.

In Zukunft will LichtBlick E-Auto-Fahrern weitere attraktive Angebote unterbreiten. Das Energie- und IT-Unternehmen plant, Elektrofahrzeuge zu einem leistungsstarken Schwarm zu vernetzen. So können Elektroautos künftig Teil intelligenter Stromnetze werden und etwa überschüssigen Strom aus Wind- oder Solaranlage zwischenspeichern und bei Bedarf ins Netz zurückspeisen – wie etwa in diesem Feldversuch in Berlin. Das fördert die Netzstabilität. Außerdem profitiert der Kunde davon. Denn für den eingespeisten Strom erhält er eine SchwarmStrom-Prämie von LichtBlick.

Newsletter

Via: Presseportal
Tags: ÖkostromUnternehmen: LichtBlick
Antrieb: Elektroauto

Wenn im Elektroauto der Blitz einschlägt

Toyota Mirai für 1219,- Euro Leasingrate pro Monat erhältlich

Auch interessant

Erneuerbare Energien deckten in den ersten drei Quartalen 52 % des Stromverbrauchs

Audi-Q4-e-tron-Sportback

Bundesregierung verbessert Förderung von Ökostrom aus öffentlichen Ladesäulen

Audi-e-tron-laedt

Erneuerbare Energien deckten im 1. Halbjahr mehr als die Hälfte des Stromverbrauchs

Audi-Q4-e-tron-Sportback

Erneuerbare Energien deckten in Q1 2023 die Hälfte des Stromverbrauchs

VW-iD4

    Mercedes: Neuer Elektro-CLA als Erlkönig abgelichtet

    Concept-CLA-Class

    Kia soll kompaktes Elektroauto EV3 mit über 600 Kilometer Reichweite planen

    Kia-EV5

    Analyse: Deutschland bei Elektromobilität auf Platz sechs

    VW-ID7

    Quantron bringt Wasserstoff-Transporter QLI FCEV auf den Markt

    QUANTRON_QLI_FCEV

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

    Studie: Europäische Lkw-Hersteller könnten bis 2035 11 Prozent des EU-Marktes verlieren

    Scania-Elektro-Lkw-laedt

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Christoph meint

    16.04.2015 um 10:46

    Wie geil ist das denn.
    Da haben sich die Leute bei Lichtblick mal richtig Gedanken gemacht. Das sollte unbedingt Schule machen!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de