• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

EnBW passt Elektroauto-Ladetarife an

29.04.2015 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

EnBW-Elektroauto-Ladestationen-Preise

Bilder: EnBW

Energieversorger EnBW hat wie versprochen auf Kritik und Verbesserungsvorschläge reagiert und zum April 2015 den Tarif für die Nutzung der EnBW-Ladestationen angepasst. Das Tarifmodell für die EnBW Elektronauten Ladekarte stellt sich jetzt wie folgt dar:

  • Der monatliche Grundpreis beträgt 7,90 Euro. Damit wird der Grundpreis um 20 Prozent gesenkt (bisher 9,90 Euro).
  • Nutzer, die ihr Fahrzeug mit einem Schukostecker anschließen und damit bis zu 3,6 kW laden, zahlen für diese Leistung jetzt 1 Cent pro Minute (0,60 Euro / h).
  • Bei der Ladung mit Typ 2 Stecker gibt es jetzt in Abhängigkeit von der Ladeleistung des angeschlossenen Fahrzeugs zwei Tarifstufen statt vorher einer einzigen. Die Ladung mit einer Leistung von bis zu 5 kW kostet jetzt 2 Cent pro Minute (1,20 Euro / h). Das Laden mit einer Leistung von bis zu 22 kW kostet 5 Cent pro Minute (3,00 Euro / h).
  • Änderungen gibt es auch bei der Viel-Lader-Option. Für 5 Euro pro Monat zahlt man jetzt ab der 5. Anschluss-Stunde 0,5 Cent pro Minute (0,30 Euro / h) – unabhängig vom Steckertyp oder der tatsächlichen Ladeleistung.

EnBW-Ladestationen-Preise

Mit dieser Tarifanpassung reagiert die EnBW auf die sich inzwischen herausbildende Fahrzeuglandschaft mit ganz unterschiedlichen Ladegeschwindigkeiten. Der Zeittarif, der auf Basis der Anschlussdauer berechnet wird, bleibt bestehen. Für viele Autos (z.B. BMW i3, VW eGolf), die zwar mit einem Typ 2 Stecker laden, aber nicht die vollen 22 kW laden können, wird der Ladevorgang damit bedeutend günstiger.

Die genannten Änderungen betreffen zunächst nur die EnBW Elektronauten Ladekarte, werden allerdings bald auch bei der EnBW Elektronauten Prepaid-Ladekarte umgesetzt. Beide Ladekarten sind zusätzlich bei vielen Partnern im gesamten Bundesgebiet nutzbar, insgesamt an etwa 1000 Ladepunkten.

Eine aktuelle Übersicht aller Ladestationen findet man unter www.enbw.com/ladestationen oder im Google Play bzw. Apple Store in der App „Ladestation“

Newsletter

Via: Facebook | EnBW
Tags: LadestationenUnternehmen: EnBW
Antrieb: Elektroauto

Mitsubishi Evo: Comeback als Elektro-Hochleistungs-SUV?

Siemens: Neues Zentrum für Elektromobilität eröffnet

Auch interessant

LichtBlick stellt Ladelösung für Elektro-Arbeitsfahrzeuge und -Baumaschinen vor

LichtBlick-FlexiCharger-Pro

E.ON entwickelt neues Reservierungssystem für E-Lkw-Ladestationen

eon-ladesaeule-man-elektro-lkw

Daimler Buses baut öffentliche Ladesäulen auf

Daimer-E-Bus-Schnellladestation

Essendi und Wirelane statten Hotelparkplätze in Deutschland mit Ladestationen aus

VW-ID4-Ladeanschluss

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Twizyfahrer meint

    29.04.2015 um 22:39

    Na sehr gut, da verstehen einige langsam. Strom nach Zeit, gute Idee auch gegen Langzeitparker.
    So wird Laden attraktiv. Die Energieversorger müssen verstehen dass es beim Strom nur d i e Masse macht und das nur wenn es einfach und halbwegs preiswert ist. Aldimaessig halt.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de