• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Solarwatt: Batteriespeicher für Zuhause aus Sachsen

08.06.2015 in Aufladen & Tanken, Umwelt von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

Solarwatt-MyReserve-500

Bild: Solarwatt

Der sächsische Anbieter Solarwatt hat einen Batteriespeicher für das Eigenheim vorgestellt, der dem von Tesla ähnlich ist, sowohl im Preis als auch im Design. Der Stromspeicher „MyReserve“ ist in den folgenden Speicherkapazitäten erhältlich: 4,4 kWh; 6,6 kWh; 8,8 kWh; 11 kWh.

Der Bruttoendkundenpreis des kleinsten Stromspeichers (4,4 kWh) liegt bei 5.499 Euro. „Das System ist damit deutlich günstiger als vergleichbare Batteriespeicher“, verkündete der kaufmännische Geschäftsführer von Solarwatt, Carsten Bovenschen.

„MyReserve“ wird direkt zwischen PV-Anlage und PV-Wechselrichter an den Gleichstromkreis (DC) angeschlossen und ist laut Hersteller „gleichzeitig kompatibel zu gängigen Photovoltaik-Wechselrichtern, ohne mit diesen kommunikativ gekoppelt zu sein“. Weiterhin soll der Heim-Akku „einen extrem hohen Roundtrip-Wirkungsgrad von 93 Prozent“ erreichen.

Durch die verwendeten Leichtbaumaterialien und die hohe Energiedichte der Batteriezellen soll der Stromspeicher von Solarwatt von einem einzelnen Installateur montiert werden können. Zudem sei eine einfache „Plug & Play-Erweiterung“ durch zusätzliche Batteriemodule (jeweils 2,2 kWh) bis zu einer Speicherkapazität von 11 kWh möglich.

„Das System kann einfach an neue Lebensgewohnheiten angepasst und optimal für jeden Bedarf dimensioniert werden – sei es für den Privathaushalt oder für das Kleingewerbe“, fasst Solarwatt-Geschäftsführer Detlef Neuhaus das neue Angebot seines Unternehmens zusammen.

Newsletter

Via: Solarwatt
Tags: Haushaltsbatterie, Solar, StromspeicherUnternehmen: SOLARWATT

Aston Martin: Hybrid- und Elektroautos in Planung

Tesla bekommt Werbevideos mal wieder kostenlos

Auch interessant

VW-Tochter Elli präsentiert Pilotprojekt für bidirektionales Laden

Elli-bidirektionales-Laden

VW stellt Einheitszelle vor und zeigt erstes Konzern-Testfahrzeug mit Festkörperbatterie

PowerCo_SE_UFC_sideangle_wideshot_with_branding

Umfrage: Mehrheit für staatliche Förderung bei inländischer Produktion von Batteriespeichern

Solarwatt-Battery-vision

Voltfang weiht Batteriespeicher-Fabrik in Aachen ein

Voltfang

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Schlaumeier meint

    08.06.2015 um 18:03

    Hm,

    hier steht:
    „.. Eigenheim vorgestellt, der dem von Tesla sehr ähnlich ist, sowohl im Preis als auch im Design.“
    „.. Der Bruttoendkundenpreis des kleinsten Stromspeichers (4,4 kWh) liegt bei 5.499 Euro“

    https://ecomento.de/2015/05/04/tesla-powerwall-batterie-speicher-bilder-video/
    Da steht zum Tesla-Speicher:
    „… in den USA in der 7-kWh-Ausführung 3000 Dollar (ca. 2680 Euro), für die größere 10-kWh-Variante werden 3500 Dollar (ca. 3130 Euro) aufgerufen. “

    Wo sind 5499 Euro für 4,4 kWh preislich mit Tesla ähnlich ???

    Der Tesla-Speicher ist technisch KEINE Innovation, sehr wohl aber eine Preisrevolution. Und er sieht schick aus.

    • Redaktion meint

      08.06.2015 um 18:34

      Der von Tesla genannte Preis für die Powerwall-Speicher gilt für den US-Markt und ist unseres Wissens nach zudem der Händlerpreis. Der Endkundenpreis inklusive Handelsspanne und Mehrwertsteuer für private Kunden in Deutschland dürfte also (deutlich) höher ausfallen.

      Die Umrechnung in Euro in dem verlinkten Artikel ist da möglicherweise etwas irreführend, wir haben diese daher entfernt.

      VG
      TL | ecomento.de

    • M. meint

      09.06.2015 um 07:58

      siehe:

      http://www.dailyfinance.com/2015/06/01/should-you-buy-tesla-powerwall/

      Auszug:

      The Powerwall Costs a Lot More Than $3,500

      Elon Musk was happy to announce a $3,500 price tag for the 10 kilowatt-hour energy storage system, but that’s hardly the total it will cost you to get one. A battery is direct current and electricity in the U.S. is alternating current, so every battery has to have an inverter, which costs around $4,000 by the time it’s installed. SolarCity (SCTY), which has to include an inverter with its solar systems, says it will install a Powerwall for an additional $5,000, but that’s only if you’re adding solar through them.

      • Schlaumeier meint

        09.06.2015 um 17:51

        Ja, und?

        Oben steht: “MyReserve” wird direkt zwischen PV-Anlage und PV-Wechselrichter an den Gleichstromkreis (DC) angeschlossen…“

        Also ist der Wechselrichter da auch nicht im Preis enthalten – insofern vergleiche ich Batterie mit Batterie. Alles richtig. :)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de