• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Energiewende weltweit auf der Überholspur (Studie)

02.07.2015 in Umwelt von Thomas Langenbucher

energiewende-elektroauto

Bilder: Wikimedia Commons

Wer aktuell in Deutschland Energiethemen diskutiert, verliert sich schnell in Details zu Trassenbau, Strompreisen und Klimabeitrag. Dabei gerät aus dem Blick, dass die weltweite Energiewende enorm an Fahrt aufgenommen hat. Wie der Umbau des Energiesystems im globalen Maßstab funktioniert, zeigt ein aktueller Report von Umweltschutzorganisation WWF und Energieversorger LichtBlick. Darin werden die globalen Trends im Energiesektor analysiert.

Die Welt baut in steigendem Tempo erneuerbare Energien aus und verabschiedet sich demnach zunehmend von fossilen und nuklearen Kraftwerken. 2013 wurde rund um den Globus erstmals mehr erneuerbare als fossil-nukleare Kraftwerksleistung installiert. Und 2014 floss mehr als doppelt so viel Geld in erneuerbare wie in fossile Anlagen. Seit der Jahrtausendwende hat sich die weltweit installierte Leistung der Photovoltaik verfünfzigfacht. Die Windenergie nahm im gleichen Zeitraum um den Faktor acht zu.

Die Folge: Im vergangenen Jahr stieg der Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase im Energiesektor erstmals seit 40 Jahren nicht an – und das trotz steigender Wirtschaftskraft und weiterhin wachsendem Energieverbrauch.

energiewende-studie-2015
(Zum Vergrößern anklicken)

Technologiesprünge und fallende Preise treiben Energiewende voran

Digitalisierung und Dezentralisierung werden das globale Energiesystem der Zukunft kennzeichnen. Viele Millionen kleinerer und größerer Anlagen dürften die Stromproduzenten der Zukunft sein. Auch die Energiearmut kann mit immer kostengünstigeren und dezentralen Ökostrom-Technologien verringert werden.

Treiber des globalen Wandels seien gewaltige Technologiesprünge und rasant fallende Preise, so die Studie. Beispiel Solarstrom: Der Preis für eine Kilowattstunde Sonnenenergie fiel in wenigen Jahrzehnten von einem Euro auf bis zu fünf Cent in sonnenreichen Staaten. In Zukunft könnte er auf zwei Cent sinken, prognostiziert das Fraunhofer Institut.

In Erwartung strengerer Klimavorgaben der Weltgemeinschaft ziehen immer mehr Investoren ihr Geld aus fossilen und atomaren Engagements ab. Jüngstes Beispiel ist der Abschied des weltgrößten staatlichen Pensionsfonds in Norwegen von Kohle-Investitionen.

wind-solar-strom-studie
(Zum Vergrößern anklicken)

„Wir befinden uns inmitten einer industriellen Revolution“

„Tempo und Ausmaß des Wandels sind überraschend und ermutigend. Die richtigen politischen Rahmenbedingungen waren für diese Entwicklung die Voraussetzung. Die Menschen wollen die Energiewende. Wir dürfen jetzt nicht nachlassen. Wir brauchen eine anspruchsvolle Klimapolitik und eine starke politische Flankierung der Energiewende, um die gezeigten Trends zu verstärken und zu beschleunigen“, so Eberhard Brandes, Vorsitzender der Geschäftsführung des WWF.

„Wir befinden uns inmitten einer industriellen Revolution, die die Energiewirtschaft global auf den Kopf stellt. Ökostrom ist kein Luxusgut mehr, sondern wettbewerbsfähig für alle Menschen verfügbar. Nicht Konzerne, sondern Verbraucher gestalten die neue Energiewelt“, sagt Heiko von Tschischwitz, Gründer und CEO von LichtBlick. „Dank moderner IT können wir auf der Basis von vielen Millionen dezentralen Kraftwerken und Speichern ein deutlich kostengünstigeres und zuverlässigeres Energiesystem aufbauen als bislang auf der Basis von Kohle, Öl, Erdgas und Uran.“

Newsletter

Via: LichtBlick
Tags: Energiewende, Erneuerbare Energien, Ökostrom, Solar, WindkraftUnternehmen: LichtBlick, WWF

Renault-Nissan-Chef: Tesla ist unser Verbündeter

„Wir wollen gewinnen“: Citroën, DS Automobiles und Virgin gehen Formel-E-Partnerschaft ein

Auch interessant

Mercedes treibt Solarmodule auf Fahrzeugen voran

Mercedes-Vision-Iconic

IEA-Report: Erneuerbare Energien wachsen weltweit am schnellsten

Tesla-Solardach

Projekt PVCharge: Forschung für effizienteres E-Auto-Laden per Solarstrom

VW-bidirektionales-Laden-Solar

Nissan stellt Solar-Reichweitenverlänger auf dem Sakura vor

Nissan-Sakura-Ao-Solar-extender-2025-9

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de