• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektroauto BMW i3: Erste Bilanz nach 18.000 Kilometern (Test)

13.08.2015 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

bmw-i3-langzeittest

Bild: BMW

„Kein Kompaktwagen hat mir jemals mehr Fahrspaß bereitet. Die fast lautlose und gleichmäßige Beschleunigung ist der pure Genuss. Ebenso die Ruhe, die der i3 trotz seiner sportlichen Fahrleistungen ausstrahlt. Hinzu kommen eine klasse Übersicht, der bequeme Ein- und Ausstieg, ein guter Sitzkomfort und ein großzügiges Raumgefühl, weil keine Mittelkonsole Fahrer und Beifahrer trennt“, schreibt ein Michael Specht über seine Erfahrungen mit dem BMW i3, den er seit März 2014 sein eigen nennen darf.

Knapp 18.000 Kilometer hat das Elektroauto bislang abgespult. Allerdings sei der i3 – auch wegen des hohen Basispreises von 35.000 Euro – „längst nicht perfekt“. Einen entscheidenden Anteil daran habe die Akkutechnik: Das Reichweitenversprechen von BMW sei „illusorisch“, wer die laut NEFZ angegeben Kilometer erreichen will, müsse „über Landstraßen mit Tempo 50 schleichen, viel ausrollen und so behutsam beschleunigen, dass selbst Sonntagsausflügler genervt sind.“ Im Alltag schaffe man „130 Kilometer – bei warmem Wetter“. Im Winter verringere sich die Reichweite um knapp ein Viertel – wegen Zusatzverbrauch für die Heizung.

Immerhin seien auf den bisherigen 18.000 Kilometern Stromkosten in Höhe von nur 729 Euro angefallen. Günstiger lasse sich „individuelle Mobilität schwerlich umsetzen, schon gar nicht mit einem 170 PS starken Auto, egal ob Diesel, Benziner oder Erdgas.“ Zudem lägen die „bisherigen Werkstatt- und Servicekosten bei null Euro, denn der E-Motor des i3 läuft so gut wie verschleißfrei, und ein Ölwechsel entfällt natürlich.“

Den ausführlichen Test lesen Sie bei der Zeit

Newsletter

Via: Zeit
Tags: BMW i3, TestUnternehmen: BMW
Antrieb: Elektroauto

Verlässt Servicechef Guillen Tesla?

Busse mit alternativen Antrieben: Teuer, aber wichtig

Auch interessant

Green NCAP bewertet künftig alle Emissionen eines Fahrzeuglebens

Fiat-600e

Mercedes-Benz eIntouro schließt Sommererprobung in Spanien ab

Mercedes-Benz-eIntouro

BMW kündigt neuen i3 für 2026 an: „Fahrfreude pur in ihrer schönsten Form“

BMW-i3-2026

Sommer-Reichweitentest in Norwegen: Lucid Air fährt am weitesten

NAF-Sommertest-Elektroauto-Gruppenfoto

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Fred Althaus meint

    13.09.2015 um 22:57

    Hallo, erstens 3 Bar Druck in die Reifen dann liegt der Reichweitentest ein Viertel höher. Fahre einen Peugeot iOn, schon 40.000 km super.

  2. Tom meint

    13.08.2015 um 13:37

    Das Fazit dürfte sich wohl auf fast alle aktuellen Kompaktstromer übertragen lassen. Mir gefällt der i3 aber trotzdem nicht – mit dem Design kann ich mich immer noch nicht anfreunden, und das Konzept der hinteren Türen ist einfach hirnrissig.

    • i_Peter meint

      14.08.2015 um 17:35

      Hallo Tom,
      über Design lässt sich gerne uneins sein. Immerhin sieht der i3 nicht so aus wie alle anderen, sondern zeigt: Achtung, hier kommt etwas ganz anderes und neues.
      Bei den hinteren Türen möchte ich aus einem Jahr Erfahrung beisteuern: gegenüber 2 Türen haben sie den Vorteil, dass sie den Einstieg nach hinten bequem zulassen. Sogar bequemer, als bei einem Viertürer, weil durch die gegenläufig öffnenden Türen und die fehlende B-Säule nichts den Einstieg behindert. Meine 81-jährige Mutter war begeistert über den Komfort !

    • i3 Spass meint

      17.08.2015 um 23:12

      Hallo Tom,

      zum ein „einpacken“ von Kleinkinder und Babys sind die Hintertüren super.
      Warum mach BMW keine Werbung damit?
      BMW hat mit viel Mut super Ideen in den i3 gepackt.
      Die gegenläufigen hinteren Türren können in manchen Situationen unpraktisch sein, sind aber sicher nicht hirnrissig. Nach über 20 000 km macht er i3 immer mehr Spass.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de