• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Elektroauto-Entwicklung: Deutsche Autoindustrie darf Wandel nicht verschlafen

24.08.2015 in Autoindustrie

elektroauto-deutsche-hersteller

Bild: Audi

„Grob gesagt, ein Drittel der Wertschöpfung des Fahrzeugs fällt praktisch weg“, warnt Willi Diez, Direktor des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA) im Gespräch mit auto motor und sport angesichts des Wandels hin zu alternativer Mobilität.

Denn wichtige Komponenten eines Verbrenners wie Einspritzpumpen, Kolben, Nockenwelle, Turbolader und Getriebe benötigt ein Elektroauto nicht mehr. Dabei sei die deutsche Autoindustrie gerade in diesen Bereichen besonders leistungsfähig.

Autobauer und insbesondere auch Zulieferer müssten sich demnach umstellen und neue Geschäftsfelder erschließen. „Sonst drohen die Umsätze irgendwann wegzubrechen“, so Stefan Bratzel, Direktor des Center of Automotive Management, auto motor und sport zufolge.

Immerhin bleibe den Verantwortlichen noch Zeit, weil das Elektroauto nur langsam auf höhere Stückzahlen komme. „Wir haben einen relativ langen Übergang vom Verbrennungsmotor zu Hybriden, Plug-in-Hybriden und reinen E-Autos“, so Bratzel.

Diese Übergangsphase könne sich angesichts niedriger Ölpreise noch verlängern. „Wenn die Ölpreise so niedrig bleiben wie im Moment, dann wird das eher 2030 oder 2040 der Fall sein. Jedes Unternehmen, das betroffen ist, hat also viel Zeit, sich anzupassen“, so Diez.

Newsletter

Via: auto motor und sport & Motorvision.de
Unternehmen: Audi, BMW, Daimler, Mercedes-Benz, VW
Antrieb: Elektroauto

Mercedes: Nächste Elektro-B-Klasse ohne Tesla-Technik, dafür mit 500 km Reichweite

Jetzt auch Deutschland-Chef Schröder: Tesla verliert weitere Führungskraft

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto-News

BMW plant neuen Montagestandort für Hochvoltbatterien in Straubing-Bogen

bmw-irlbach-strasski

VW: Grünes Licht für Joint Venture zur EU-Produktion von Batteriematerialien

VW-ID-Buzz-Batterie

VW-Chef Blume: Elektroauto für deutlich weniger als 20.000 Euro derzeit nicht realistisch

VW-ID.-2all

    Dacia meldet über 108.000 Kaufanträge für E-SUV Spring

    Dacia-Spring

    Citroën plant mehrere „aggressiv“ bepreiste Elektroautos

    Citroen-Oli

    Fords nächstes Elektroauto für Europa könnte ein neuer Capri sein

    Ford-Capri

    Genesis erwägt kleines Luxus-Elektroauto für Europa

    Genesis-Mint-Elektroauto

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de