• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

„Ökologische Verkehrsreform“: Grüne fordern Kaufprämien für Elektroautos

03.09.2015 in Politik | 2 Kommentare

Gruene-Elektroauto-93

Bild: Nissan

Die Grünen wollen den Umstieg auf klimafreundliche Fahrzeuge mit staatlichen Kaufanreizen ankurbeln und fordern Prämien von 5000 Euro für den Kauf eines Elektroautos sowie 2000 Euro für den Erwerb eines Hybridfahrzeugs. Diese und weitere Maßnahmen sollen möglichst bald im Rahmen einer „ökologischen Verkehrsreform“ umgesetzt werden.

Der Parteivorstand der Grünen verlangte in einem am Mittwoch verabschiedeten Aktionsprogramm zudem ein nationales Klimaschutzgesetz, in dem die deutschen Klimaziele bis 2050 verbindlich festlegt werden. „Drei Monate vor der Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Paris muss sich die deutsche Klimapolitik ehrlich machen und neu ausrichten“, erklärte Parteichefin Simone Peter.

Das nationale Klimaschutzziel von 40 Prozent Emissionsminderung bis 2020 werde die Bundesregierung mit ihrem jetzigen Kurs demnach drastisch verfehlen. Ehemals Vorreiterland, falle Deutschland bei den Klimazielen immer weiter hinter Ländern wie den USA oder China zurück. Die deutschen Pro-Kopf-Emissionen gehörten immer noch zu den höchsten der Welt, so Peter.

Die Grünen machen sich in dem Programm auch erneut für den Kohleausstieg Deutschlands stark: Mindestens sechs Gigawatt an alten, ineffizienten Braunkohle-Kraftwerken müssten bis zum Jahr 2020 vom Netz genommen werden. Dies entspreche etwa 10 bis 15 mittelgroßen Kohleblöcken. Zudem solle Öko-Strom stärker ausgebaut, der Schienen- und Nahverkehr gestärkt und klimaschädliche Subventionen abgebaut werden.

Newsletter

Via: FAZ
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto

Peugeot 308 R Hybrid: Plug-in-Kraftprotz kommt in Kleinserie

Tesla gibt Preis für Roadster-Upgrade bekannt

Auch interessant

Mercedes Truck: „Jeder will nachhaltigeren Transport, ist aber nicht bereit dafür zu zahlen“

Mercedes-eActros

Bund fördert Schnellladeinfrastruktur für Unternehmen

Renault-Kangoo-E-Tech-Electric-Ladeanschluss

SPD will E-Dienstwagen steuerlich stärker gegenüber Verbrennern begünstigen

Mercedes-EQE

Neue EU-Ladeförderung: Tesla größter Profiteur

Tesla-Supercharger-1

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

    Umfrage: Kosten sind Hauptvorbehalt gegenüber Elektroautos

    Hyundai-Ioniq-5

    Smart geht auch in Europa von großem Interessen an SUV-Coupé #3 aus

    Smart-#3

    Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

    Elektroauto News

    ADAC-Rastanlagentest: Nachholbedarf beim Schnellladen an der Autobahn

    Tank-Rast-Brohltal-Ost-Ionity-Elektroauto-Schnellladesaeulen

    VW betont: „Vom Weg in die Elektromobilität weiterhin zu 100 Prozent überzeugt“

    VW-ID.3-Frontemblem

    Tesla soll vor Durchbruch beim „Gigacasting“ stehen

    Tesla-Produktion-Berlin

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. pillenpepi meint

    03.09.2015 um 14:00

    vielen dank, weise worte. wobei natürlich eine kombination aus beidem sicherlich auch einen reiz hätte…

  2. onesecond meint

    03.09.2015 um 12:02

    Viel besser wäre es, wenn man Diesel jedes Jahr einen halben Cent und Benzin jedes Jahr einen viertel Cent verteuern würde. Das gäbe allen eine klare Perspektive und würde zusätzliche Einnahmen generieren, anstatt den Staatshaushalt mit Subventionen für wahrscheinlich eh schon gut Betuchte zu belasten. Schade, dass das mit der deutschen Autoindustrie und dem deutschen Milchmädchenmichel wahrscheinlich nicht zu machen ist, obwohl alle davon profitieren würden: Staat, Verbraucher, Autoindustrie, Umwelt.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de