• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Forscher feiern Fortschritte bei Lithium-Luft-Batterien

03.11.2015 in Technik von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

Elektroauto-Lithium-Luft-Batterien

Bild: Nissan

Meldungen zum nächsten „Superakku“ sind stets mit Vorsicht zu genießen. Allzu schnell verschwinden in der Theorie noch vielversprechende Konzepte nach ernüchternden Praxistests in tiefen Schubladen. Seit einigen Jahren schon aber liegen Lithium-Luft-Batterien in einigen Wissenschaftler-Schubladen ganz weit oben und gelten als eine Akku-Technik, die dem Elektroauto endgültig zum Durchbruch verhelfen könnte.

Forschern um Clare Grey an der Universität Cambridge in Großbritannien ist es nun gelungen, die Energiedichte, Energieeffizienz und Haltbarkeit von Lithium-Luft-Akkus deutlich nach oben zu schrauben. Es könnte ein entscheidender Schritt sein, die Elektromobilität in Fahrt zu bringen, heißt es im Fachmagazin Science, aus dem die Welt zitiert.

Allerdings gehen Grey und ihre Kollegen davon aus, dass eine massentaugliche Lithium-Luft-Technologie frühestens in zehn Jahren verfügbar sein wird. Doch ihr Resultat stimmt sie optimistisch: „Was wir erreicht haben, ist ein bedeutender Fortschritt für diese Technologie, der komplett neue Bereiche für die Forschung aufzeigt“, so Grey in einer Pressemitteilung ihrer Universität.

„Lithium ist sehr reaktionsfreudig“

Lorenzo Grande vom Helmholtz-Institut Ulm des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) findet die Studie der Welt zufolge spannend, ist aber skeptisch und vermisst Aussagen über die aus Lithium bestehende Anode (negative Elektrode), die wegen des von den Forschern eingeführten Wassers „neue Probleme“ bereiten könne: „Lithium ist sehr reaktionsfreudig“, erklärt Grande.

Außerdem seien die Größenordnungen an der Versuchsbatterie sehr klein, bemängelt der Forscher. Bei einer für ein Elektroauto ausreichenden Größe könnten demnach weitere Schwierigkeiten auftreten.

Ausführliches zum Thema erfahren Sie bei der Welt

Newsletter

Via: Welt
Tags: BatterieAntrieb: Elektroauto

Bosch: Google hat Autoindustrie bereichert

Konzept: Elektromobilität in Südhessen als bundesweites Vorbild?

Auch interessant

Lithium in der Altmark: Chance auf mehr Unabhängigkeit für Deutschland

BMW-Elektroauto-Batteriezelle

Toyota will ab 2027/2028 Elektroauto mit Festkörperbatterie anbieten

Toyota-C-HR+

24M stellt neue Batterietechnik für 50 Prozent mehr E-Auto-Reichweite in Aussicht

Mercedes-EQE-SUV

China-Batterie-Riese CATL bietet Zusammenarbeit mit europäischen Firmen an

CATL-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Klaus D. Beccu, Dr.-Ing. meint

    05.11.2015 um 13:55

    Von der Energiedichte her ist das Li-O2 System sehr interessant. Aber auch wir, wie viele andere, haben sich an der Luft-O2 Elektrode im aprotischen (nicht-wässrigen) Elektrolyt, der für die Li-Elektrode erforderlich ist, schon „die Zähne ausgebissen“. Daher schliessen wir uns der Skepsis von Lorenzo Grande vom Helmholtz-Institut Ulm des KIT an.
    Dr. Ing. Klaus D. Beccu [TU-Berlin]
    Director, Power Sources Division
    Battelle-Geneva International R&D Center

  2. Dr.M. meint

    03.11.2015 um 11:29

    Um Elon Musk zu zitieren: Schickt uns das zum Testen…..

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de