• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Wie Daimler und Toyota hunderte Millionen mit Tesla verdienten

11.11.2015 in Autoindustrie

Tesla-Mercedes-Diamler-Investment

Bild: Daimler

Die Analysten von Motley Fool aus den USA sind für ihr ungestümes Temperament ebenso bekannt wie für ihr finanzielles Know-How. Seit mehr als 20 Jahren haben die wilden Finanzgurus die Börsenparketts im Visier – und haben sich in einem lesenswerten Artikel etwas genauer angeschaut, wie die ehemaligen Tesla-Anteilseigner Daimler und Toyota zunächst den Elektroauto-Pionier groß gemacht, wie viel sie Jahre später an ihren Verkäufen verdient haben – und was sie jetzt mit dem vielen Geld machen.

„Musk selbst bezeichnete die Investition von 50 Millionen US-Dollar von Daimler im Jahr 2009 als den Schlüssel zum Überleben des Unternehmens. Als Tesla an die Börse ging, investierte Toyota 50 Millionen Dollar und gab Tesla einen Liefervertrag für das Elektroauto Rav4“, heißt es auf der deutschen Website der US-Analysten. Der spätere Erfolg von Tesla an der Börse sollte zum Segen für die beiden Großinvestoren werden.

Als Daimler seine Anteile wieder verkaufte, waren sie knapp 830 Millionen Dollar wert, Toyota verdiente knapp 700 Millionen Dollar an Tesla. Viel Geld, das die beiden Unternehmen nun in eigene Elektroauto-Projekte stecken können. „Wenn einer der beiden oder vielleicht sogar beide am Ende besser abschneiden als Tesla, dann wäre das ein ironischer Wink des Schicksals“, resümiert Motley Fool.

Den ausführlichen Bericht finden Sie bei Motley Fool

Newsletter

Via: MotleyFool
Unternehmen: Daimler, Toyota
Antrieb: Elektroauto

Tesla Deutschland verliert weitere Top-Manager

Mysteriöses Problem lahmt Berliner Elektrobusse

Auch interessant

BMW-M-Chef sieht keine Alternative zum Elektroantrieb

BMW-M

Opel für technologieoffenes Zusammenspiel von Batterie- und Wasserstoff-Elektromobilität

opel_vivaroe_hydrogen

VDA-Präsidentin: „Ein mit Kohlestrom geladenes E-Auto ist nicht grün unterwegs“

VW-ID.3

VinFast will ab 2024 Festkörperbatterien einsetzen

VinFast-VF9

    BMW i4 nur mit 4/5 Sternen bei Euro-NCAP-Crashtests, Cupra Born mit 5 Sternen

    BMW-i4-Euro-NCAP-Crashtest-2022

    Mercedes-AMG EQE 53 4MATIC+ bestellbar

    Mercedes-AMG-EQE-53-4MATIC+-2022-2

    VinFast will ab 2024 Festkörperbatterien einsetzen

    VinFast-VF9

    Erneuerbare Energien haben im 1. Halbjahr 2022 rund die Hälfte des Stromverbrauchs gedeckt

    Windraeder

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    BMW i4 nur mit 4/5 Sternen bei Euro-NCAP-Crashtests, Cupra Born mit 5 Sternen

    BMW-i4-Euro-NCAP-Crashtest-2022

    Tesla baut deutsche E-Auto-Fabrik zwei Wochen für höhere Stückzahlen um

    Tesla_Giga-Berlin-Produktion

    Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

    Renault-ZOE-Ladeanschluss
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de