• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Elektroauto-Ladesäulen: „Förderunsinn“ SLAM im Storify

03.02.2016 in Aufladen & Tanken, Politik | 6 Kommentare

Elektroauto-Ladesaeulen–‚Foerderunsinn‘-SLAM-im-Storify

Bild: Symbolbild (Nissan)

„Die Förderrichtlinien von SLAM sind so unsinnig, dass es noch nicht mal das BMWi glauben kann“, schreibt Zoepionierin Jana in einem aktuellen Blogeintrag und erklärt in einem anschaulichen Storify den Unsinn ausführlich. Kurz: Die Bundesregierung will die Elektromobilität fördern, indem sie durch das Programm SLAM Ladesäulen installiert. In den Förderrichtlinien jedoch sei „etwas verklausuliert die Installation von CHAdeMO-Anschlüssen an geförderten Ladesäulen untersagt“. Bzw.: „Machst du einen CHAdeMO-Anschluss an die Ladesäule, gibt es kein Fördergeld“.

„Das Wirtschaftsministerium fördert also mit Steuergeldern öffentliche Schnellladeinfrastruktur“, so Zoepionierin, „die nur ein Teil der auf dem Markt befindlichen Elektroautos nutzen kann“. Ausgesperrt sind beispielsweise Fahrer beliebter Modelle wie Nissan LEAF, Kia Soul EV, Mitsubishi iMiEV, Citroën C-Zero und Peugeot iOn. „Entsprechend laufen viele Elektromobilisten gegen SLAM Sturm“.

In aller Ausführlichkeit nachzulesen bei Zoepionierin

Newsletter

Tags: Ladestationen, SLAMAntrieb: Elektroauto

Porsche-Chef Blume: „Autonomes Fahren so verlockend wie eine Rolex fürs Eierkochen“

Elektrobus-Förderprogramm „voraussichtlich“ noch 2016

Auch interessant

Fastned eröffnet an der A 31 in Frankreich seine bisher größte Schnellladestation

Fastned-La-Maxe-Schnellladestation-Frankreich

Viele Anträge auf Wallbox-Förderung wurden nicht realisiert

Opel-Ladestation

Fastned baut erste Elektroauto-„Raststätten“ in Belgien

Fasnet-Elektroauto-Raststaette-Belgien

Ladesäulencheck 2023: E-Autofahrer gehen bei Preisbremse und Klimabonus leer aus

Audi-e-tron-laedt

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Viele Anträge auf Wallbox-Förderung wurden nicht realisiert

    Opel-Ladestation

    Fastned baut erste Elektroauto-„Raststätten“ in Belgien

    Fasnet-Elektroauto-Raststaette-Belgien

    VW-Studie ID. 2all gibt Ausblick auf Kompakt-Elektroauto für unter 25.000 Euro

    VW-ID.-2all-2023-3

    VW: Zehn neue E-Modelle bis 2026, darunter „erster E-Volkswagen für alle“

    VW-ID

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Tesla stellt Erweiterungsantrag für Brandenburger Fabrik

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Smartadvisor meint

    04.02.2016 um 13:07

    Wer selber nichts auf die Reihe bekommt, versucht eben mit Protektionismus noch zu retten, was zu retten ist. Und Dobrint, Gabriel & Co. machen sich zu Handlangern der Lobbyisten.

    Ich habe in eineinhalb Jahren vielleicht zweimal schnell geladen, sonst reicht mir Typ2 mit 11 kW (gerne auch 22 kW). Aber das können Deutsche Autos ja kaum, ziemlich dumm.

  2. Starkstrompilot meint

    03.02.2016 um 16:03

    …ich warte schon auf den nächsten LSV (Ladesäulenverordnung)-versuch. Wird bestimmt so unverschämt wie der Letzte, der zum Glück abgewehrt werden konnte.
    Könnten sich mal endlich die zu einem Thema treffen, die auch Ahnung davon haben.
    Danke Jana, für die Enthüllung wie unsere Steuergelder mal wieder verschleudert werden.

  3. Starkstrompilot meint

    03.02.2016 um 15:53

    Hier geht’s doch eindeutig wieder um Protektion. Heimische Hersteller, die den CCS bevorzugen wollen natürlich keine anderen Lademöglichkeiten neben sich haben. Dabei ist der CCS, der schnellladen nur mit sehr teurem Gleichstrom anbietet, auch schon ein Verstoß gegen die europäische Norm.
    Der Typ2-Stecker kann beides. Meist fließt bis 43kW Wechselstrom drüber, Tesla stattet damit seine Supercharger aus, schickt also 135kW DC drüber. Wozu also braucht man den CCS-Stecker? Richtig. Um die Preise auf diesem Ladesystem bestimmen zu können. Besonders VW und BMW meinen hier mit ihren Strompartnern verdienen zu können.
    Neben den zu hohen Preisen für das Auto noch ein Grund, warum die beiden sich in Deutschland kaum privat verkaufen. Bis 5kW Schnarchladung kauft niemand und Schnellladung als Extraausstattung, aber dann Gleichstrom, kauft auch niemand. Wie kann man sich nur so im Weg stehen.
    Aber andere Systeme wie Chademo, auch schnellladen mit Gleichstrom, will man natürlich nicht. Ist ja direkte Konkurrenz.
    Fazit: CCS braucht niemand, also weg damit. Chademo kommt vom asiatischen Markt und ist dort etabliert. Typ2 ist europäischer Standard und reicht völlig aus für AC und DC bis in hohe Leistungsbereiche.
    Die Deutschen machen es einem eigentlich recht leicht, sich für einen Franzosen, Amerikaner oder Japaner zu entscheiden.

    • kritGeist meint

      04.02.2016 um 20:34

      Nicht die Deutschen, sondern die deutsche korrumpierte Regierung, die dt. Industrie-Lobbisten sind quasi die Zuhälter ;-)
      Und es gibt hoffentlich genug deutsche Nicht-Bild-Leser, die schlauer sind & sich echte Lobby-freie Autos leisten können & wollen!

  4. Gegendenstrom meint

    03.02.2016 um 15:05

    Ich vergleiche hier mal fossile Kraftstoffe mit verschiedenen Stromarten.
    Würde man so verfahren, wie man das bei Autostrom gerade vorhat, müsste man alle Dieselzapfsäulen verbieten und nur noch Benzinzapfsäulen stehen lassen.
    Das wäre so etwa die gleiche Absurdität

    • kritGeist meint

      04.02.2016 um 20:40

      Das ist das Ergebnis, wenn man korrupte, große & führende Parteien wählt, die hauptsächlich die Industrie-Lobby bedienen, um weiterhin Exportmeister zu bleiben. Leider zerstören sie auch damit St. für St. zeitgleich die Zukunft der dt. Wirtschaft.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de