• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Hyundai Ioniq Hybrid im Test: „Der bessere Prius“

22.02.2016 in Neues zu Modellen | 8 Kommentare

  • Elektroauto-Hyundai-Ioniq-Bilder-Video-5-1
  • Elektroauto-Hyundai-Ioniq-Deutschland-2016-Marktstart1
  • Elektroauto-Hyundai-Ioniq-Deutschland-2016-Marktstart2
  • Elektroauto-Hyundai-Ioniq-Deutschland-2016-Marktstart4
  • Hyundai-Ioniq-Elektroauto-1
  • Elektroauto-Hyundai-Ioniq-Deutschland-2016-Marktstart3
  • Hyundai-Ioniq-Elektroauto-Bilder8-1
  • Elektroauto-Hyundai-Ioniq-Bilder-Video-5-1
  • Elektroauto-Hyundai-Ioniq-Deutschland-2016-Marktstart1
  • Elektroauto-Hyundai-Ioniq-Deutschland-2016-Marktstart2
  • Elektroauto-Hyundai-Ioniq-Deutschland-2016-Marktstart4
  • Hyundai-Ioniq-Elektroauto-1
  • Elektroauto-Hyundai-Ioniq-Deutschland-2016-Marktstart3
  • Hyundai-Ioniq-Elektroauto-Bilder8-1

Bilder: Hyundai

So wie es aussieht, baut Hyundai „jetzt den besseren Prius“. Das ist das Fazit von gleich zwei Tests des koreanischen Hybridautos Ioniq, das im Herbst zu den Händlern kommt – und Toyota womöglich einige Hybridkäufer abspenstig macht. Später sind auch ein Plug-in- sowie ein rein elektrischer Ableger des Ioniq fest eingeplant. Aber was genau macht der Ioniq besser, als der Hybrid-Pionier Prius?

„Überhaupt sind die beiden Motoren ein gut eingespieltes Team“, schreibt die Welt über das Duo aus 105-PS-Benziner und 44-PS-Elektromotor: „Wenn sie sich mit der vereinten Anzugskraft von 147 Nm beim Benziner und 170 Nm bei der E-Maschine ins Zeug legen, flirrt der digitale Zeiger nach 10,8 Sekunden über die 100er-Marke; wer es darauf anlegt, kann bis zu 185 km/h erreichen und so mit den meisten Dieseln in diesem Segment mithalten.“

Als „kluger Schachzug“ erweise sich demnach, „dass der Ioniq auf eine konventionelle Doppelkupplung statt des stufenlosen Planetengetriebes (wie im Prius; d. Red.) setzt: Denn während der Prius auch nach der Komfortoffensive zum Generationswechsel noch immer ungewöhnlich laut ist und jede intensivere Beschleunigung mit dem Wiehern der Drehzahlsprünge quittiert, klingt der Ioniq wie ein ganz normales Auto – und fühlt sich auch so an“, so die Welt weiter. Er fahre „mit seiner wunderbar unaufgeregten Doppelkupplung so viel besser, dass man den Hybridantrieb nach ein paar Kilometern schon wieder vergessen hat.“

Das rein elektrische Fahren allerdings sei „keine Stärke des Ioniq“. Da „der E-Betrieb selten der effizienteste ist und sich die Ingenieure der optimalen Gesamtbilanz verpflichtet haben, kann man den Ioniq anders als den Prius nicht mal für ein paar Hundert Meter in den Batteriebetrieb zwingen.“

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Macht vieles besser als sein Vorbild

Auch AutoBild ist der Meinung, dass der Ioniq „vieles besser“ macht „als sein Vorbild Toyota Prius“. Vor allem fällt der im Vergleich zum Prius deutlich kultiviertere Motor auf: „Während der Ur-Hybrid Toyota Prius beim Gasgeben jault wie ein getretenes Schlossgespenst und jeden Fahrspaß in den Tiefen seiner stufenlosen Automatik ertränkt, verzichtet der Ioniq auf Begleitmusik“.

„Elektromotor, Verbrenner und Getriebe spielen sich die Bälle exakt zu“, heißt es weiter bei AutoBild. „Blitzschnelle, sanfte Gangwechsel gehören hier zum guten Ton, der im Ioniq angenehm leise bleibt. Der Spaß endet übrigens nicht an der ersten Kurve. Die Lenkung stochert nicht mehr wie bei älteren Hyundai hilflos im Brei, sondern zirkelt überraschend exakt ums Eck. Und die Beinarbeit – bei unserem Testwagen noch in der koreanischen Abstimmung – zeigt sogar dezent sportliche Qualitäten.“

Zu den ausführlichen Tests bei der Welt und Autobild

Newsletter

Via: Die Welt & AutoBild
Tags: Hyundai Ioniq, TestUnternehmen: Hyundai
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Ladesäulenverordnung: BSM begrüßt Änderungen des Bundesrats

Lexus zeigt Hybrid-Luxuscoupé LC 500h

Auch interessant

ADAC untersucht sieben E-Autos auf Heizleistung und Wärmeisolation

eautoheizenwinter

Ladepark-Tester kritisieren mangelnden Service

Hyundai-Ioniq-Elektro-laedt

Elektroauto-Ladenetztest von Connect bewertet Anbieter in sechs Ländern

Connect-Elektroauto-Ladenetztest

ADAC-Test: Elektroauto-Ladeverluste beim AC-Laden

Renault-ZOE-Ladeanschluss

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

    Elektroauto News

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. deBeck meint

    22.02.2016 um 14:03

    Typisch altbackene deutsche Autopresse, haben das Toyota HSD noch immer nicht verstanden…

  2. Andilectric meint

    22.02.2016 um 08:34

    Scheint echt ein heißer Kandidat zu sein. Kann man denn schon etwas über die voraussichtliche Reichweite und die Leistungsdaten der reinen E-Version sagen?

    • ecomento.de meint

      22.02.2016 um 08:43

      Bisher gibt es nur Gerüchte und Spekulation, aber noch nichts Offizielles – wir bleiben dran!

      VG
      TL | ecomento.de

      • Andilectric meint

        22.02.2016 um 08:54

        Hab grad gesehen, dass Autobild von 300 Km spricht. Klingt realistisch, wenn schon der kleine Zoe auf 250 Km kommt… mal sehen:)

        • ecomento.de meint

          22.02.2016 um 08:57

          Realistisch um die 250 Kilometer im Alltag dürften es schon werden. Sind aber alles nur Spekulationen, eben noch einmal etwas recherchiert…

          VG
          TL | ecomento.de

        • Martin meint

          22.02.2016 um 13:26

          Die specs sind doch draußen. 28 kwh- Batterie mit ca. 250 km NEFZ, also real wohl ca. 170km. Sehr enttäuschend, da die 2. AkkuGeneration ja quasi vor der Haustür steht. Ich hatte auf eine Batterie größer 40kwh. Hyundai tut sich damit keinen Gefallen. Dead on arrival nennt man sowas… . Oder habt ihr da andere Infos?

        • ecomento.de meint

          22.02.2016 um 13:37

          Wir bringen morgen ein Update. Die neuesten Informationen basieren allerdings auf Daten aus bzw. für den südkoreanischen Markt und sind daher mit Vorsicht zu genießen. Zumindest die (Norm-)Reichweite könnte sich beim deutschen Angebot daher durchaus noch nach oben bewegen.

          VG
          TL | ecomento.de

        • Martin meint

          22.02.2016 um 14:50

          Ich hoffe und wünsche, dass ihr Recht habt. Allein der Glaube fehlt mir.
          Was auf alle Fälle auch sehr interessant wäre, ist die Frage der Lademöglich- bzw. Fähigkeiten. Man hõrt CCS fùr Europa und Chademo für Asien. Aber was ist mit AC-Ladung?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de