• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Smart-Home-Solarstrom verspricht Elektroauto-Laden zum Nulltarif

21.03.2016 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

BMW-i3-Loxone-Ladestation-Elektroauto

Bilder: Loxone

Solarstrom fürs Elektroauto: Smart-Home-Anbieter Loxone hat in Zusammenarbeit mit BMW i eine smarte Sonnen-Tankstelle auf den Markt gebracht. Martin Öller, CEO von Loxone: „Elektroautofahrer können damit ihr Auto gewissermaßen direkt an die Sonne anschließen und zum Null-Tarif Strom tanken.“ Die Vertriebs-Kooperation umfasst die DACH-Region, die Niederlande, Großbritannien und Tschechien.

BMW i bringt die Wallbox Pro, eine intelligente Schnelllade-Station mit integriertem Solarstrom-Management für elektrische und elektrifizierte Fahrzeuge, in die Kooperation ein. Loxone hat die Steuerungs-Logik entwickelt, die gesteuertes und effizientes Laden ermöglichen soll.

Peter Müller, Projektleiter BMW 360° Electric: “Wir denken in holistischen Lösungen für massentaugliche und kundenfreundliche Elektromobilität. Die Kooperation unterstreicht, dass Elektromobilität nicht beim Auto halt macht, sondern dass ein Smart Home einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Fahren leisten kann.“

BMW-i3-Loxone-Elektroauto

Durch die Smart Home-Integration steuert sich der Ladeprozess laut Loxone ideal in Abhängigkeit von Sonnen-Einstrahlung, Last-Konstellationen im Haus und variablen Stromtarifen. Der Knopf „Grün laden“ definiert, wann das Auto mit eigenem Sonnenstrom und somit ohne den üblichen Netz-Strom getankt wird. Dann hat das Auto Vorfahrt, andere Geräte im Haus gehen in den Schlummermodus, bis die Batterie wieder voll ist. Jede andere Wunschkonstellation (Schnell-Laden, Nachtstrom) sowie Autopilot-Szenarien für die Steuerung des Smart Homes ist per Fingertippen einstellbar.

Produkt-Name für die Sonnen-Tankstellen ist: „E-Mobility Starter Kit“. Zugeschnitten ist es zunächst für die Ladestation BMW i Wallbox Pro, die von allen Elektroauto-Marken genutzt werden kann. Es ist ein offenes System und nachrüstbar. Der einmalige Anschaffungspreis für das Starter Kit (bei vorhandener PV-Anlage) liegt bei 559 Euro, der für die Wallbox Pro bei 2200 Euro.

Newsletter

Via: Loxone & electrive.net
Tags: BMW i Wallbox Pro, Erneuerbare Energien, Ladestationen, Smart home, SolarUnternehmen: BMW, Loxone
Antrieb: Elektroauto

NRW-Umweltminister hält emissionsfreien Verkehr bis 2030 für möglich

Die beliebtesten Elektroauto- & Hybridauto-News der Woche

Auch interessant

LichtBlick stellt Ladelösung für Elektro-Arbeitsfahrzeuge und -Baumaschinen vor

LichtBlick-FlexiCharger-Pro

E.ON entwickelt neues Reservierungssystem für E-Lkw-Ladestationen

eon-ladesaeule-man-elektro-lkw

Daimler Buses baut öffentliche Ladesäulen auf

Daimer-E-Bus-Schnellladestation

Essendi und Wirelane statten Hotelparkplätze in Deutschland mit Ladestationen aus

VW-ID4-Ladeanschluss

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Stefan meint

    29.03.2016 um 10:07

    Die Ladung beim ZOE kann von 4 bis 22 kW gesteuert werden, z.B. bei der Bettermann Ladebox. Andere Fahrzeuge brechen bei einer Veränderung der Ladeleistung ab. Schön, dass BMW das nun auch ohne Abbruch kann.
    Die Entscheidung für mein nächstes Elektroauto wird daran hängen, ob es birektional geregelt laden/einspeisen kann. Der Typ2-Standard hat dafür leider kein Protokoll. Ob BMW hier eine Lösung findet? Vielleicht bringt Nissan ja dazu bald eine Wallbox, die echt birektional lädt und den Ladestrom entsprechend PV und Lastgang regelt.

  2. Albert meint

    21.03.2016 um 11:15

    Das ist ja eigentlich ein alter Hut… funktioniert mit Mennekes (heim)Ladestationen mit SMA Wechselrichtern schon ne ganze Zeit lang… aber gut das da jetzt mehrere Hersteller aufspringen

    http://www.mennekes.de/index.php?id=1016&L=0&tx_asimcommerce_pi1%5Bmapid_dummy_0%5D=2000038&tx_asimcommerce_pi1%5Bmapid_dummy_1%5D=2000042&tx_asimcommerce_pi1%5Bmapid%5D=000000060001ccdd00010023%3A000000060001cce50001003a%3A2

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de