• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Allgäu testet erfolgreich Elektroauto-Transporter im kommerziellen Lieferverkehr

01.04.2016 in Studien & Umfragen, Transport von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

Elektroauto-Transporter-E-Lieferungen

Bild: Deutsche Post

Unter dem Titel „E-Lieferungen“ wurde im Allgäu ein drittes großes Elektromobilitätsprojekt umgesetzt. Stand in den Projekten eE-Tours Allgäu und econnect eE-Tour Allgäu noch der Einsatz der Elektromobilität im Tourismus, in Kommunen sowie im Carsharing im Vordergrund der Untersuchungen der Hochschule Kempten, wurde die Elektromobilität in der Logistik über vier Jahre hinweg bei einschlägigen Unternehmen betrachtet.

Zusammen mit dem Fahrzeugtuner und Formel-E-Teilnehmer ABT Sportsline wurde ein Elektro-Transporter entwickelt, der für den kommerziellen Lieferverkehr im Allgäu geeignet ist. Ziel war, mit einer Flotte von 40 Fahrzeugen Daten für die Optimierung der Technologie zu gewinnen. Gemeinsam mit dem Partner Deutsche Post DHL und weiteren Unternehmen wurden die Fahrzeuge bei Kurier-Express-Paket-Diensten sowie im Standard-Lieferverkehr eingesetzt. Im Fokus der Forschung standen weiterhin Energiebedarf und Alterungsverhalten der eingesetzten Batterien, die Optimierung des Flottenmanagements sowie Nutzerakzeptanzanalysen.

Die Elektro-Fahrzeuge in der Postauslieferung haben trotz der extrem vielen Stopps und einer Einsatzzeit von knapp zehn Stunden am Tag annähernd das technische Niveau der Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren erreicht, so die Hochschule Kemptem. Auch in den von der Hochschule durchgeführten Interviews mit den beteiligten Fahrern, Kunden und Kommunen schnitten die Elektro-Transporter positiv ab, berichtet b4bschwaben. Hervorgehoben wurden etwa die einfache Bedienung und der Aspekt des emissionsfreien und leisen Fahrens. Die Deutsche Post DHL Group lobte insbesondere die guten Fahreigenschaften der E-Fahrzeuge.

In einer flächendeckenden Befragung haben sich Handwerker als besonders interessierte Zielgruppe gezeigt. Die momentanen Reichweiten und Ladekapazitäten erfüllen bereits jetzt weitgehend die Anforderungen an einen betrieblichen Einsatz in Handwerksbetrieben, heißt es demnach von der Forschungsgruppe.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Newsletter

Via: b4bschwaben & Verkehrsrundschau
Tags: Forschung, GewerbeAntrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Mercedes: Neue Elektroauto-B-Klasse soll sich verzögern

Formel E stellt fahrerlosen Elektroauto-Renner „Robocar“ vor

Auch interessant

Batterieforschung und Industriehochlauf: Forscher „vorsichtig optimistisch“

PEM-RWTH-Aachen

TU München meldet Fortschritte bei Forschung zu Festkörperbatterien

TUM

BeyondBattRec arbeitet an innovativen Batterie-Recyclingtechnologien

Renault-Scenic-E-Tech-Electric

Fraunhofer IZM präsentiert 600-kW-„Dauerpower“-Wechselrichter

Fraunhofer-Dauerpower-Wechselrichter

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. BUND NATURSCHUTZ Manfred Millmann meint

    21.04.2016 um 15:39

    Wenn die Kommunen wg. Feinstaubbelastung Zustellfahrten durch Paketdienste nur noch mit Elektrofahrzeuge genehmigen, ist der Sache Elektromobilitaet sehr geholfen. Schon die Androhung eines zukuenftigen Cityverbots fuer Dreckschleudern duerfte den notwendigen Druck auf die Paketdienste bewirken.

  2. Blackampdriver meint

    04.04.2016 um 08:45

    Durch die rasant wachsende Zahl von Internetkäufe und die daraus resultierenden Auslieferungen mit diversen Paketdiensten ist besonders hier in diesem Bereich die E-Mobilität ein Segen für die vom Feinstaub belastetenden Städte. Aber auch bei uns auf dem flachen Land fährt mittlerweile die Post stop und go mit Dieselschleudern um die Briefe und Pakete auszuliefern. Hier wird die neue Technik als absolut wichtig und sollte auch zwingend ( Verpflichtung) eingesetzt werden.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de