• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Formel E stellt fahrerlosen Elektroauto-Renner „Robocar“ vor

01.04.2016 in Autonomes Fahren, Formel E News, Motorsport

Ende vergangenen Jahres haben die Macher der rein elektrischem Formel E angekündigt, 2016 zusammen mit der Investmentfirma Kinetik eine neue Rennserie mit fahrerlosen Elektroautos ins Leben zu rufen. Nun wurden die futuristischen Boliden des „Roborace“ offiziell vorgestellt. Die „Robocars“ getauften Fahrzeuge werden komplett von künstlicher Intelligenz gesteuert und sollen noch dieses Jahr in einstündigen Läufen vor dem eigentlichen Hauptrennen der Formel E gegeneinander antreten.

Formel-E-Robocar-Elektroauto-Rennwagen

Verantwortlich für das Design der autonomen Elektro-Renner ist ein Deutscher: Daniel Simon. Er konstruierte bereits Fahrzeuge für diverse Science-Fiction-Filme, darunter der Hollywood-Blockbuster Tron Legacy. „Mein Ziel war es, ein Fahrzeug zu erschaffen, das die außergewöhnlichen Möglichkeiten nutzt, die sich durch den Verzicht auf einen Fahrer ergeben, dabei aber keine Abstriche bei der Ästhetik macht“, erklärt Simon die Designphilosophie hinter den „Robocars“.

Formel-E-Roborace-Elektroauto-Rennwagen

„Roborace wird eine globale Plattform, die zeigt, dass Roboter-Technik und künstliche Intelligenz mit uns zusammen im echten Leben existieren können“, so der Gründer von Kinetik Denis Sverdlov. Auch Formel-E-Chef Alejandro Agag sieht in Roborace nicht nur ein Motorsport-Event, sondern einen Inkubator für Zukunftstechnologien: „Wir freuen uns sehr auf die Partnerschaft mit Kinetik bei etwas, das sicherlich eines der innovativsten Sportevents der Geschichte darstellt. Roborace ist ein offener Wettbewerb für die wissenschaftlich und technologisch fortschrittlichsten Unternehmen der Welt“.

„Roborace“ wird während der Formel-E-Saison 2016-2017 Premiere feiern. Die teilnehmenden Fahrzeuge werden dabei technisch identisch sein, die Software der autonomen Boliden kann aber von den Teams nach Belieben angepasst werden. Bei den eine Stunde laufenden Rennen sollen insgesamt zehn Teams mit je zwei Stromer-Rennwagen gegeneinander antreten. Weitere Informationen sollen im Laufe des Jahres bekanntgegeben werden.

Newsletter

Tags: Robocar, RoboraceUnternehmen: FIA
Antrieb: Elektroauto

Allgäu testet erfolgreich Elektroauto-Transporter im kommerziellen Lieferverkehr

Rockefeller Family Fund trennt sich von Investments in Öl und Kohle

Auch interessant

Elektro-Rennen „Roborace“ startet mit menschlichen Fahrern

Roborace-2019

Roborace: Autonomer Elektroauto-Renner Robocar offiziell vorgestellt

Roborace-Daniel-Simon—3

Autonomer Elektro-Roborace-Prototyp zum „Mitfahren“ vorgestellt (Videos)

Formel-E-Devbot-Roborace

Formel E plant „Roborace“ mit selbstfahrenden Elektroautos

Formel-E-Roboter-Elektro-Rennen

    Dacia meldet über 108.000 Kaufanträge für E-SUV Spring

    Dacia-Spring

    Citroën plant mehrere „aggressiv“ bepreiste Elektroautos

    Citroen-Oli

    VW-Chef Blume: Elektroauto für deutlich weniger als 20.000 Euro derzeit nicht realistisch

    VW-ID.-2all

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de