• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Chinesischer Hersteller LeEco zeigt autonomes Elektroauto (Videos)

22.04.2016 in In der Planung | 5 Kommentare

Elektroauto-LeEco-LeSee

Der chinesische Hersteller LeEco hat mit dem LeSee ein sportliches und durchaus spektakuläres Elektroauto vorgestellt, das teilautonome Fahrfunktionen bieten soll und sich teilweise auch mit dem Smartphone steuern lässt. Die fünfsitzige Mittelklasselimousine wurde kurz auf der Bühne präsentiert, und reagierte dabei auf die Spracheingaben auf einem Smartphone.

https://youtu.be/WUcDoITdGZo

Bei dem Fahrzeug handelte es sich aber womöglich eher um ein Konzept als um die Serienversion eines Autos – der Lidar-Scanner (Light detection and ranging) auf dem Fahrzeugdach wirkt etwas deplatziert. Auf der Pekinger Automesse, die ab dem 24. April 2016 stattfindet, sollen weitere Details zu dem Fahrzeug veröffentlicht werden. Mit einer Serienreife wird nicht vor 2020 gerechnet.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

LeEco-Gründer Jia Yueting gilt als chinesischer Elon Musk. Der IT-Guru vertreibt über seine Firma Leshi Internet & IT eine ganze Reihe von elektronischen Produkten und hat LeTV – die chinesische Version von Netflix – ins Leben gerufen. Bereits vor gut einem Jahr kündigte er an, dass er auch ein Elektroauto entwickeln will. Yueting soll zudem treibende Kraft hinter dem Automobil-Startup Faraday Future sein, das in Zukunft Elektroauto-Branchenprimus Tesla Konkurrenz machen will.

Newsletter

Tags: LeEco LeSeeUnternehmen: LeEco
Antrieb: Elektroauto

Apple-Elektroauto: BMW und Daimler wollen keine Zulieferer sein

Renault arbeitet an Sportversion des ZOE

Auch interessant

Elektroauto-Startup Faraday Future geht das Geld aus

faraday-future-elektroauto-geldprobleme

Ein Wohnzimmer auf vier Rädern: Elektroauto LeEco LeSee

elektroauto-lesee-bilder-20169

Bericht: VW Beetle könnte ab 2025 als Elektroauto zurückkommen

VW-Beetle

Nissan: GT-R wird vollelektrisch, aber erst in einigen Jahren

Nissan-GT-R50

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

    ADAC: Kaufprämie verzerrt Realkosten für E-Autos

    VW-ID3

    DPDHL flottet 44 schwere Elektro-Lkw von Volvo Trucks ein

    DHL-Volvo-Trucks-Elektro-Lkw-2

    RETTmobil: Mercedes-Benz und VW präsentieren E-Einsatzfahrzeuge

    RettMobil-Mercedes-eSprinter

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    Preis an deutschen Tesla-„Superchargern“ steigt auf bis zu 58 Cent/kWh

    Tesla-Supercharger-1

    BMW-Chef Zipse bleibt dabei: Die Kunden entscheiden über den Antrieb

    Oliver-Zipse-BMW

    VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

    VW-ID5

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jürgen Kohl meint

    02.05.2016 um 20:56

    Das wird bie was. Die kündigen nur an, sonst nichts. Außerdem sieht es verheerend aus. Danke, da lobe ich mmir das Model S.

  2. eCar-Fan meint

    29.04.2016 um 22:06

    Warum bloß erinnert mich dieser Prototyp so sehr an den VW up! (vorne), an das TESLA Model S (seitlich) und etwas an Porsche (hinten)? Ach ja, hab vergessen, dass die Japaner der Ansicht sind, dass man stolz sein kann, wenn man kopiert wird. Nix neues also ;)

  3. Priusfahrer meint

    25.04.2016 um 02:34

    China fördert ja den Umstieg auf Elektrofahrzeuge für Privatpersonen und Taxi-Unternehmer. Treibende Kraft ist dort BYD (Build your dreams). Das chinesische Pendant zu Siemens, entwickeln und bauen Super-Kapazitäts LiFePo-Zellen.
    BYD hat für Londons Stadt-Regierung jetzt sogar elektrische Stock-Busse entwickelt. (siehe Link)

    http://www.byd.com/news/news-325.html

    Die Chinesen machen`s einfach. „Fortschritt durch Technik“ auf chinesisch.

  4. Manni meint

    22.04.2016 um 15:05

    Rein chinesische KFZ sind erfahrungsgemäß mit Vorsicht zu genießen. Ich traue dem Kram jedenfalls nicht.

  5. Starkstrompilot meint

    22.04.2016 um 13:45

    Na, von wem hat er denn da abgekupfert? Wahrscheinlich hat es auch ca. 500km Reichweite und am Ende noch ein eigenes Schnellladenetz.
    Wenn man den größten potentiellen Markt der Welt vor sich hat, braucht man eben keine neuen Ideen. Hat ja mit anderen Produkten bisher ganz gut geklappt.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de