• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Mahindra bringt City-Elektroauto e2o in GB auf den Markt

22.04.2016 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

  • Mahindra-Elektroauto-e2o—3
  • Mahindra-Elektroauto-e2o—1
  • Mahindra-Elektroauto-e2o—4
  • Mahindra-Elektroauto-e2o—2
  • Mahindra-Elektroauto-e2o—5
  • Mahindra-Elektroauto-e2o—6
  • Mahindra-Elektroauto-e2o---3
  • Mahindra-Elektroauto-e2o---1
  • Mahindra-Elektroauto-e2o---4
  • Mahindra-Elektroauto-e2o---2
  • Mahindra-Elektroauto-e2o---5
  • Mahindra-Elektroauto-e2o---6

Bilder: presseportal.de | Mahindra

Mahindra, ein Automobil- und Technologieunternehmen mit Sitz in Indien und Teilnehmer der Elektroauto-Rennserie Formel E, bringt in Großbritannien das Elektro-Stadtauto e2o in zwei Versionen auf den Markt – als e2o City und e2o TechX. Der Mahindra e2o ist speziell konzipiert für den einfachen Pendelverkehr in der Stadt und ausgestattet mit einer Vielzahl verbundener Technologien.

Die 31 kW / 42 PS reichen gerade mal für 100 km/h Maximalgeschwindigkeit. Bis 80 km/h erreicht sind, vergehen knapp 18 Sekunden. Somit dürften sich e2o-Fahrer tatsächlich nur im innerstädtischen Verkehr wohlfühlen – und sich nicht wie ein Verkehrshindernis vorkommen. Die Lithium-Ionen-Batterie hat eine Kapazität von 14 kWh, was für knapp mehr als 100 Kilometer gut sein dürfte. Auch das reicht locker für städtisches Mobilitätsverhalten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Mit einem Preis von umgerechnet knapp 16.500 Euro (12.995 Pfund) wirbt Mahindra um Kunden. Der e2o TechX kostet nochmal 2500 Euro mehr. Ausgeliefert wird das kleine Elektroauto ab Mai. Allerdings ist bei dem „Kampfpreis“ bereits die auf der Insel gewährte Elektroautoprämie von 4500 Pfund (knapp 5700 Euro) eingerechnet. Ohne sie würde der e2o umgerechnet rund 22.100 Euro kosten. Etwa so viel wie hierzulande ein Renault ZOE oder ein Nissan LEAF.

Zur Markteinführung des e2o lieferte auch der Bürgermeister von London, Boris Johnson, ein Statement ab: „Ich möchte Mahindra heute zu der Einführung ihres elektrischen Autos gratulieren. Die Unterstützung extrem emissionsarmer Fahrzeuge ist seit langem eine Priorität im Rathaus, da sie die Luftqualität verbessern, dem Klimawandel entgegenwirken und Kraftstoffkosten sparen; und ich freue mich darauf, den e2os auf den Straßen Londons zu sehen.“ Ob der e2o demnächst auch in Deutschland angeboten wird, ist noch unbekannt.

Newsletter

Via: Mahindra & auto motor und sport
Unternehmen: Mahindra
Antrieb: Elektroauto

Renault arbeitet an Sportversion des ZOE

Nicht alle finden Teslas Autopiloten vertrauenswürdig (Video)

Auch interessant

Hyundai stellt Ioniq 6 N mit 478 kW (650 PS) Leistung vor

Hyundai-Ioniq-6-2025-3

Mercedes: Accumotive in Kamenz produziert Batterien für neuen Elektro-CLA

Mercedes-CLA-Batterie-Produktion-Accumotive-Kamenz

Porsche: Neue „Black Edition“-Modelle für Taycan und Cayenne

Porsche-Black-Edition-Taycan-und-Cayenne-2025-1

VW ID.3 GTX FIRE+ICE kostet ab 56.020 Euro

VW-ID.3-GTX-FIRE+ICE-2025-3

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter Schneider meint

    22.04.2016 um 21:48

    Kann zu diesem Preis wohl kaum ein Renner, nicht einmal unter Puristen werden: Erscheint mir wirklich unattraktiv und teuer ! Hätte dem Londoner Bürgermeister Im Land der RR, Bentley , Jaguars und Rovers mehr Geschmack zugetraut !

  2. Tesla-Fan meint

    22.04.2016 um 15:42

    Solche komischen Kisten sind für das schwache Image der Elektrofahrzeuge verantwortlich! Warum muss so ein Fahrzeug aussehen wie ein Behindertenfahrzeug?
    Gerade bei einem Elektrofahrzeug könnten Designer ganz andere (schöne) Sachen umsetzen, weil die Technik wesentlich einfacher, weniger komplex und raumgreifend ist als bei einem V8 mit 10-Gang Automaten und 4-Rohr-Auspuff…
    Seltsame Sache.

    • Greg meint

      22.04.2016 um 15:48

      Bin schon extrem gespannt, wie der neue e.Go Life aussehen wird, der in der Klasse der Leichtkraftfahrzeuge antritt. Sicherlich besser, als dieses Unikat.

  3. Bobsi meint

    22.04.2016 um 12:19

    Das gebotene Preis-Leistungsverhältnis inkl. der niedrigen Reichweite erscheinen nicht sonderlich attraktiv.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de