• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

InitiativE-BW: 300 Elektrofahrzeuge erfolgreich eingeführt, 200 sollen folgen

02.05.2016 in Politik | 2 Kommentare

InitiativE-BW-Elektroauto

Bild: Volvo

Das Projektkonsortium unter der Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Stuttgart und der e-Motion Line kann bereits zu Beginn des letzten Projektjahres die Einführung von 300 Elektrofahrzeugen vermelden – die Zielsetzung für das Gesamtprojekt „InitiativE- BW – Elektrische Flottenfahrzeuge für Baden-Württemberg“. Besonders stolz ist das Konsortium dabei auf die bisherigen Erfolge bei der flächendeckenden Einführung von E-Fahrzeugen in Baden-Württemberg.

Max Nastold, verantwortlicher Projektleiter seitens der e-Motion Line: „Das Projektziel von 300 Fahrzeugen ist erreicht, jedoch freuen wir uns umso mehr, dass wir noch Fördermittel für weitere Fahrzeuge haben. Die Förderung ist bis Mitte des Jahres möglich“. Alle Projektpartner verfolgen daher das Ziel, die bisherige Arbeit weiter fortzusetzen und die Elektrifizierung von Flotten konsequent weiter zu führen. „Ein heterogeneres Nutzerfeld, sprich einzelne Privatnutzer, kleine und große Fahrzeugflotten im Feld zu haben, entspricht genau der Projektplanung und wird auch weiter so fortgeführt.“ ergänzt Franz Philipps, Projektleiter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt.

Auch aus Sicht der wissenschaftlichen Begleitforschung sind die Zwischenziele erreicht: „Wir sind sehr zufrieden mit dem Projektfortschritt. So konnten wir auch bei der wissenschaftlichen Begleitforschung die Zielset- zung erreichen und fast ein Drittel der Fahrzeuge mit Datenloggern ausstatten.“

Betrachtet man die Antriebstechnologie der Fahrzeuge, so zeigt sich ein klarer Trend. Nur sieben Prozent der nachgefragten Fahrzeuge sind Plug-In Hybride, dagegen verfügen 93 Prozent der Fahrzeuge über einen rein batterieelektrischen Antrieb.

Für das nächste Halbjahr ist die Devise klar: Der Ausbau der Fahrzeugflotte in Süddeutschland wird konsequent fortgeführt. Nach der aktuellen Planung werden bis Ende des Jahres 500 E-Fahrzeuge in der InitativE-BW Flotte auf den Straßen unterwegs sein. Bis Mitte des Jahres werden noch bis zu 40 Projektfahrzeuge gefördert.

Das Projekt InitiativE-BW

In dem vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) geförderten Forschungsvorhaben „InitiativE-BW – Elektrische Flottenfahrzeuge für BadenWürttemberg“ werden über 500 Elektro- und Plug-in Hybride Fahrzeuge in Baden-Württemberg und Umgebung eingeführt. Die Fahrzeuge kommen bei verschiedenen Nutzergruppen in vielfältigen Anwendungen zum Einsatz. Schwerpunkte sind dabei Industrie, Gewerbe, Institutionen und einzelne private Nutzer in Baden-Württemberg.

Das 2014 gestartete Projekt fördert 45 Prozent der Investitionsmehrkosten eines Elektrofahrzeuges im Vergleich zu einem herkömmlichen Fahrzeug mit Verbrennungsmotor im Leasing. InitiativE-BW soll bis Dezember 2016 dazu beitragen, die Sichtbarkeit und die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen im Land weiter zu erhöhen. Dazu wird das Projekt von der Landesagentur für Elektromobilität e-mobil BW unterstützt.

Weitere Informationen auf initiative-bw.de

Newsletter

Via: InitiativE-BW & electrive.net
Tags: Förderung, InitiativEAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

BAIC enthüllt Elektroauto-Supersportwagen Arcfox-7

Toyota-Deutschland-Chef: Hybridautos sind „eine wichtige Säule“

Auch interessant

Rückgang an Installationen von geförderten Ladestationen um 59 %

Opel-Ladestation

DS 3 E-Tense bei Bestellung bis 14. April 2023 mit Liefergarantie für Gewerbetreibende

DS-3-E-TENSE

Renault verlängert und erweitert Elektroauto-Förderaktion

Renault-Twingo-Electric

Verkehrsministerium fördert 255.000 Ladepunkte bei Unternehmen und Kommunen

Opel-Elektro-Transporter-laedt

    Tesla Model Y im Februar 2023 meistverkauftes Auto in Europa

    Tesla-Model-Y-rot

    Opel stellt Abstimmung sportlicher GSe-Stromer vor

    Opel-Astra-GSE-Technik

    Elektrische Neuauflage des Renault 5 absolviert finale Testphase

    Renault 5 Entwicklung-2-4

    Hyundai-Manager ist vom Erfolg des Ioniq 5 überrascht

    Hyundai-Ioniq-5

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Umfrage: Tesla weiter beliebteste Elektroauto-Marke

    Tesla-Model-Y

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Autokonzerne erzielen 2022 Rekordumsätze & -gewinne, Tesla bei der Marge vorne

    VW-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. GhostRiderLion meint

    02.05.2016 um 14:33

    „…und einzelne private Nutzer in Baden-Württemberg…“
    Gibt es hierzu genauere Daten welche Vorraussetzungen vorliegen müssen und wie die Förderung der InitiativE-BW genau aussieht?

    • ecomento.de meint

      02.05.2016 um 15:01

      Auf der Website (zweiter Absatz in der Mitte):

      http://www.initiative-bw.de/

      VG
      TL | ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de