• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

PSA und Dongfeng entwickeln gemeinsame Elektroauto-Plattform

25.05.2016 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

PSA-Dongfeng-Elektroauto

Bild: Peugeot

Der PSA-Konzern (Peugeot-Citroën) will zusammen mit seinem chinesischem Joint Venture Partner Dongfeng eine neue Plattform für Elektroautos entwickeln. Mit dieser Plattform, e-CMP genannt, wollen die Unternehmen ab 2019 in der Lage sein, vollständig elektrisch angetriebene, leistungsstarke Fahrzeuge in den B- und C-Segmenten der Marken Peugeot, Citroën, DS Automobiles und Dongfeng anzubieten.

PSA-Chef Carlos Tavares bezeichnete die e-CMP-Plattform als einen „Meilenstein in der Zusammenarbeit mit Dongfeng“. Die Elektro-Plattform soll dabei helfen, die strengen Emissionsziele zu erreichen. Neben Hybridautos bieten Peugeot und Citroën derzeit nur die baugleichen Elektroautos iOn/C-ZERO sowie zwei E-Transporter an. Die rein elektrisch angetriebenen Modelle bieten in der Praxis allerdings nur etwa 100 bis 120 Kilometer Reichweite mit einer Batterieladung. Mit um die 20.000 Euro Grundpreis sind die PSA-Stromer zudem vergleichsweise teuer.

Die gemeinsame Architektur von PSA und Dongfeng könnte in Zukunft auch hierzulande für wettbewerbsfähigere Elektrofahrzeug-Angebote von Peugeot und Citroën sorgen. Vorerst dürften neue Modelle aber vor allem auf den Wachstumsmarkt China abzielen, der durch umfangreiche staatliche Fördermaßnahmen zum Leitmarkt für Elektromobilität entwickelt werden soll.

Newsletter

Via: Peugeot & Automobil-Produktion
Unternehmen: Dongfeng, PSA
Antrieb: Elektroauto

emovum übergibt Europas ersten Elektro-Kipplaster

Volvo-Chef: „Diesel ist nicht die Zukunft“

Auch interessant

Leapmotor: „Sind in Deutschland auf dem Vormarsch“

Leapmotor-C10

Ford Köln: Elektroauto-Hoffnung enttäuscht, Stellen fallen weg

Ford-Elektroauto-Koeln

BMW-Chef Zipse: „Verbrenner-Verbot“ gefährdet Zukunft der europäischen Autoindustrie

BMW-Neue-Klasse-Oliver-Zipse

Umfrage: Deutsche sehen Autoindustrie als Schlüsselbranche

Volkswagen-Werk-Wolfsburg,-Golf-Produktion-

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dr.M meint

    25.05.2016 um 12:52

    Da sollten sich Volkswagen & Co jetzt aber mal ranhalten…

  2. GhostRiderLion meint

    25.05.2016 um 12:17

    Die Daumenschraube auf die deutschen Hersteller zieht sich immer mehr zu, geil! ;-)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de