• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Citroën C-Zero

  • Citroen C-Zero Seite
  • Citroen C-Zero Seite
  • Citroen C-Zero Heck
  • Citroen C-Zero Front
  • Citroen C-Zero Seite
  • Citroen C-Zero Seite
  • Citroen C-Zero Seite
  • Citroen C-Zero Heck
  • Citroen C-Zero Front
  • Citroen C-Zero Seite
20.290 €
150 km

Citroën C-Zero, Mitsubishi i-MiEV und Peugeot iOn sind bis auf kleinere optische Unterschiede baugleich und auch beim Preis nahezu identisch, unsere Kaufberatung besteht daher aus den hilfreichsten Tests aller drei Fahrzeuge.

Der Elektro-Kleinwagen Citroën C-Zero war bei seiner Markteinführung im Jahr 2010 das erste rein elektrisch betriebene Serienfahrzeug des französischen Herstellers. Mit identischer Technik werden auch die baugleichen Schwestermodelle Mitsubishi i-MiEV (erhielt zum Modelljahr 2012 ein Facelift) und Peugeot iOn produziert, wobei der Japaner den Franzosen als Basis dient.

Motor

Angetrieben wird der Citroën C-Zero von einem Permanentmagnet-Synchronmotor mit einer Leistung von 49 kW / 67 PS. Der Elektromotor ist unter dem Kofferraum eingebaut und treibt die Hinterachse an. Das maximale Drehmoment liegt bei 196 Nm, die Höchstgeschwindigkeit bei 130 km/h. Von 0 auf 100 km/h beschleunigt der Elektro-Kleinwagen in 15,9 Sekunden.

Der Fahrer kann zwischen drei unterschiedlichen Fahrmodi wählen: Zur Verfügung stehen eine Betriebsart mit optimierter Energierückgewinnung und somit höherer Reichweite, eine zweite für volle Leistung und eine dritte, die den Kompromiss zwischen Leistung und Reichweite bietet. Über den aktuellen Energieverbrauch sowie den Ladezustand informiert ein zentrales Display.

Batterie

Der 14,5 kWh-Lithium-Ionen-Akku des nur 3,5 Meter langen Fahrzeugs ermöglicht eine Reichweite von 150 Kilometern im europäischen Normfahrzyklus NEFZ. Die 220 kg schwere Lithium-Ionen-Batterie ist zugunsten von mehr Innenraum und Fahrstabilität im Fahrzeugboden untergebracht. Der Akku kann über eine haushaltsübliche 230-V-Steckdose in etwa sechs bis neun Stunden komplett geladen werden.

Gleichzeitig erlauben die zwei Anschlüsse des Citroën C-Zero eine Schnellladung nach japanischem CHAdeMO-Standard. Per Gleichstrom bei bis zu 62,5 kW Leistung wird so eine Ladekapazität von 80 Prozent in nur 15 bis 30 Minuten erreicht. Laut Citroën muss die Batterie erst nach zehn Jahren erstmals gewartet werden.

Crashtest

Beim ADAC-Crashtest blieb die Fahrgastzelle des baugleichen Schwestermodells i-MiEV stabil und konnte sowohl bei einem Frontalcrash als auch bei einem Heckaufprall überzeugen. Die Sicherheitssysteme des Fahrzeugs haben programmgemäß reagiert und Hochspannungselemente eigenständig abgeschaltet. Die Lithium-Ionen-Batterie mit ihren 88 Zellen blieb unbeschädigt.

Gängige Befürchtungen, dass sich E-Autos wie der Mitsubishi i-MiEV oder der Citroën C-Zero bei einem Unfall in gefährliche “Strom-Bomben” verwandeln können, haben sich somit nicht bestätigt. Laut ADAC hat der Test gezeigt, dass sich Elektroautos in Sachen Sicherheit nicht hinter Pkw mit Verbrennungsmotor verstecken brauchen.

Modelljahr 2017

Citroën hat den C-Zero für 2017 leicht überarbeitet: Dem Elektroauto wurden die technischen Voraussetzungen für bidirektionales Laden hinzugefügt, es kann also auch als mobiler Energiespeicher sowie zur Stabilisierung des allgemeinen Stromnetzes eingesetzt werden. Darüber hinaus wurde der Fußgängerschutz durch neue Aufprallelemente verbessert.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Rückruf für Elektro-Trio Mitsubishi i-MiEV, Citroën C-Zero und Peugeot iOn
  • Mitsubishi Electric Vehicle (früher iMiEV) soll bald auslaufen
  • Elektroauto-Flitzer Peugeot iOn & Citroën C-Zero (leicht) überarbeitet
  • emov: 500 Carsharing-Elektroautos für Madrid
  • Neues Modelljahr erhältlich: Elektroauto-Flitzer Peugeot iOn und Citroën C-Zero
  • Peugeot und Citroën locken mit neuen Elektroauto-Leasingangeboten

Antrieb & Fahrzeugtyp

AntriebsartElektro
FahrzeugtypKleinstwagen

Reichweite & Laden

Elektrische Reichweite150 km (NEFZ)
Batteriekapazität14,5 kWh
LadesteckerTyp 1, CHAdeMO
Schnellladefähig
Ladezeit normal6 h
Ladezeit Wallboxk.A.
Ladezeit Schnellladestation30 min

Motor & Fahrleistung

Elektromotor49 kW (67 PS)
AntriebsstrangFrontantrieb
Beschleunigung15,9 Sek. 0-100 km/h
Höchstgeschwindigkeit130 km/h

Verbrauch & Umwelt

Stromverbrauch (NEFZ/kombiniert)12,6 kWh/100 km
CO2-Emissionen (NEFZ/kombiniert)0 g/km

Transport

Sitzplätze4
Kofferraumvolumen166 l

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben