• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektroauto-Batterien: Swatch schließt Akku-Deal mit chinesischer Geely-Gruppe

14.06.2016 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

Elektroauto-Batterien-Swatch-Geely

Bild: Wikimedia | WestportWiki

Der Uhrenkonzern Swatch will in ein neues, vielversprechendes Geschäftsfeld einsteigen: Die Elektromobilität. Nun konnte das Schweizer Unternehmen einen ersten Erfolg feiern. Die chinesische Geely-Gruppe habe per Absichtserklärung zugesagt, Batterien von Swatch in seinen Elektroautos und E-Motorrädern zu verwenden. Für Swatch-Chef Nick Hayek sei dies „ein erster Durchbruch für unsere Erfindung“, sagte er der Schweizer Handelszeitung zufolge.

Die von der Swatch-Tochter Belenos in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich entwickelten Batterien sollen mindestens 30 Prozent leistungsfähiger sein als aktuell verwendete Typen. Bereits im letzten Jahr hatte Nick Hayek verkündet, dass seine Speichertechnologie kleiner, leistungsfähiger und sicherer als die des derzeitigen Branchenprimus Tesla Motors sei. Außerdem würden bei der Ladezeit neue Maßstäbe gesetzt. „Unsere Batterie ist nicht nur viel leistungsfähiger und leichter, sie lädt sich auch doppelt so schnell auf“, so der Swatch-Chef.

Auch bei der Sicherheit sollen die Akkus von Belenos glänzen: Da die Anode und Kathode trennende Membran nicht flüssig, sondern fest ist reduziert sich Hayek zufolge bei einem Unfall die Explosionsgefahr. Die Kooperation von Swatch und Geely soll in einem ersten Schritt dazu dienen, die leistungsfähigen neuen Batterien für den Einsatz in Automobilen zu optimieren. Ab 2017 ist dann die gemeinsame Produktion in China vorgesehen.

Newsletter

Via: Handelszeitung & Blick.ch
Tags: BatterieUnternehmen: Geely, Swatch
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

75 Prozent der Berliner Elektroautos gewerblich

Mercedes: Erstes Langstrecken-Elektroauto wird im Herbst vorgestellt

Auch interessant

China-Batterie-Riese CATL bietet Zusammenarbeit mit europäischen Firmen an

CATL-1

Bundesregierung prüft Lithiumabbau in Deutschland

BMW-Batteriemodul

BYD wägt zwischen dritter Autofabrik und Batteriewerk in Europa an

BYD_ATTO3

Neptune Energy bestätigt großes Lithiumvorkommen in der Altmark

BMW-Akkus

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tom meint

    14.06.2016 um 13:39

    „Meine Batterien [die ich gerade im Labor teste] sind x % leistungsfähiger als die von [die seit vier Jahren auf den Straßen fahren]“.

    Das ist das übliche Geschwätz, um Investoren anzuwerben. Wenn diese neue Batterie dann 2017 (?) in großen Stückzahlen produziert wird, ist sie dann noch besser als die dann gleichzeitig von Tesla, Panasonic, LG Chem, Samsung SDI… produzierten? Die ruhen sich nämlich auch nicht auf ihren Lorbeeren aus…

    Die Batterierevolution fällt wohl weiterhin aus. Ist aber auch nicht erforderlich – mit stetiger Evolution kommt man auch ziemlich weit :-)

  2. orinoco meint

    14.06.2016 um 10:08

    „kleiner, leistungsfähiger und sicherer“ aber nicht preiswerter, oder?
    Was die kWh Speicherkapzität dieser Superbatterien, die den Standard gleich um Größenordnungen schlagen (sollen), kostet, da schweigt man sich aus.
    Bei Dutzenden von kWh(cap) die in ein Elektroauto verbaut werden müssen und Preisen von derzeit um die 200-300 €/kWh(cap) schmerzt da jeder Euro mehr pro kWh in der Bilanz.

    • Redaktion meint

      14.06.2016 um 10:53

      Wie (fast) immer bei der Ankündigung von „Superbatterien“: Preise und Leistungsdaten soll es erst später geben…

      VG
      TL | ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de