• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Ab 12.500 Euro: Dieser Elektroauto-Flitzer kommt aus Deutschland

28.06.2016 in In der Planung | 15 Kommentare

e.GO-Mobile-Elektroauto

Bilder: Krentz/e.GO Mobile AG

e.GO Mobile hat auf dem Campus der RWTH Aachen ein überraschend günstiges Elektroauto entwickelt: Dem Projektteam half dabei die neue EG-Richtlinie L7e für Kleinfahrzeuge, die die Höchstgeschwindigkeit auf 90 km/h bei einer Fahrzeugbreite von 1,50 Meter limitiert. Der e.GO Life kostet in der Basisausstattung voraussichtlich 12.500 Euro. Mit zwei Zusatzbatterien und als 2 + 2 Sitzer erreicht das Modell eine Reichweite von 120 km und kostet 13.900 Euro. 2017 sollen zunächst 100 Prototypen gefertigt werden, 75 davon sollen an Beta-Tester verkauft werden.

e.GO-Mobile-Elektroauto-2
e.GO Life: Rolling Chassis (links) & Design-Prototyp (rechts)

Der e.GO Life ist bereits das zweite Elektroauto, das auf dem RWTH Aachen Campus entwickelt wurde. 2010 startete die StreetScooter GmbH, die mittlerweile ein vollelektrisches leichtes Nutzfahrzeug für die Postzustellung in Serie produziert. Die Elektroautos sind bundesweit im täglichen Einsatz bei der Deutschen Post DHL Group. 2014 übernahm die Deutsche Post DHL Group die StreetScooter GmbH.

„Wenn unser e.GO Life im Markt ankommt, stellen wir uns eine Serienproduktion von bis zu 10.000 Fahrzeugen pro Jahr vor“, so Projektleiter Prof. Günther Schuh. Das Netzwerk aus Wissenschaft und Wirtschaft auf dem RWTH Aachen Campus hat es ermöglicht, das seriennahe Fahrzeug für weniger als 30 Millionen Euro zu entwickeln. Der erste Prototyp wurde zu 30 Prozent aus 3D-gedruckten Komponenten aufgebaut.

Newsletter

Via: e.Go
Tags: e.GO LifeUnternehmen: e.GO Mobile AG
Antrieb: Elektroauto

Elektroauto-Expertenrunde: „Menschen längst viel weiter als die Politik“

Tesla Model S: Neuer Rekord beim Pikes-Peak-Bergrennen (mit Eiswürfelkühlung)

Auch interessant

e.GO Mobile eröffnet neuen „Brand Store“ in Berlin

eGO_Mobile_Brand_Store_Berlin

e.GO Mobile gewinnt Neymar Jr. als Markenbotschafter, neues Modelljahr des Life

e.GO-Life

e.GO Mobile bietet Kunden THG-Quoten-Handel an

e.GO-Life-Auslieferung

e.Go Mobile baut 1000stes Elektroauto und führt App ein

e.Go-Mobile-1000

    Bericht: Hyundai plant ab 2023 Elektro-Kleinwagen für unter 20.000 Euro

    hyundai-i10-0120-aqua-turquoise

    Knapp e-Mobility entwickelt Elektro-Lkw mit „Range Extender“

    Knapp_Kemrex_PM-Testfahrt-2

    Grafiken: Elektrifizierungsziele der Autobauer & geplante Zellproduktionskapazitäten in Europa

    VW-ID3-laden

    CATL baut neue Akku-Großfabrik in Ungarn, Mercedes erster Kunde

    Mercedes Batterie

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

    Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

    Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

    Porsche: Neuer Elektroauto-Rekord auf dem Nürburgring mit dem Taycan

    Porsche-Taycan-Nuerburgring-2022

    Tesla überholt Mercedes im Premium-SUV-Segment der Mittelklasse

    Tesla-Model-Y

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Leonardo meint

    13.11.2016 um 21:12

    Gibts doch schon seit 2009 zu kaufen.
    Nennt sich I-Miev und gibt seit 2011 auch als C-Zero und Ion.

  2. icke meint

    03.07.2016 um 20:11

    Wann kommt endlich ein Auto das auch bidirektionales laden kann? ?? Wieviel Zeit braucht man denn noch bis sowas marktreif ist?

    • Stephan Frings meint

      04.10.2016 um 23:34

      kann das nicht der outlander?

  3. Mr Moe meint

    03.07.2016 um 15:54

    Hässlich wie die nacht das Teil und so wie es unter der Haube aussieht will ich damit auch niemals, NIEMALS in einen Unfall geraten.

  4. Tesla-Fan meint

    03.07.2016 um 12:16

    Die Idee ist grundsätzlich gut, allerdings sollten sie (wie auch beim Streetscooter) mal einen Designer ranlassen (der auch willens ist, das Teil optisch zu einem Erfolg werden zu lassen).

    Ich glaube (leider!) eher nicht an einen nennenswerten Markterfolg. Solange die dicken SUV nicht wesentlich stärker besteuert werden wird Mutti weiterhin ihren kleinen Einstein damit zum Kindergarten bringen…

    Automobile Verzichtserklärungen hatten bisher noch NIE einen nennenswerten Markterfolg. Siehe City-El usw. – das ist etwas für Fans, aber nicht für die große Masse.

  5. CZ meint

    01.07.2016 um 20:52

    Dieses Fahrzeug ist eine schöne Idee gegen die immer größer werdenen SUVs. Ich hoffe, dass sich sowas in Zukunft durchsetzen wird. Es ist wirklich nicht nötig mehrere Tonnen zu bewegen, nur um 1-2 Personen zu transportieren.

  6. holi meint

    01.07.2016 um 11:49

    Endlich ein deutsches Fabrikat im bezahlbaren Bereich.Hoffe ,es wird 2017 auch
    wirklich zu kaufen sein.

  7. TwizyundZoefahrer meint

    28.06.2016 um 21:59

    Wer braucht diese Seifenkiste. Für die Arbeit reicht der Twizy und sonst die Zoe.
    Zu teuer und zu wenig Reichweite. Man sieht förmlich wie wenig Ahnung die haben.
    Deutschland ist leider etwas hinterher, da nutzen all die Beteuerungen und angeblichen Schubladen nichts. Dieser überholte Zwangslernquatsch von völlig überholtem Wissen.

    • Sparer meint

      29.06.2016 um 07:41

      Was würde denn ein Ding namens Twizy MIT Batterie kosten, wenn es sie denn in DE zu kaufen gäbe??? Das hier ist wenigstens ein Auto, in dem man vor allen Unbillen des Wetters geschützt ist und nicht so ein Schönwetterfahrzeug, wie der Twizy. Man sollte die Sache schon auch etwas differenzierter betrachten. Das Preis-Leistungsverhältnis finde ich in Anbetracht der inkludierten Batterie völlig in Ordnung!

      • Utx meint

        29.06.2016 um 19:37

        Der Twizy ist kein „Schönwetterfahrzeug“. Der Twizy ist ein voll alltagstaugliches Fahrzeug, bei jedem Wetter. Im Twizy ist man vor allen Unbillen des Wetters geschützt.

        • Sparer meint

          29.06.2016 um 22:34

          Das ist so nicht richtig. Zuallererst fehlt dem Quad eine Heizung, die den Innenraum erwärmt. Die anbaubaren Fenster sind bessere Provisorien im Vergleich zu konventionellen Autos. Das Fahrzeug darf nicht winddicht sein, wegen einer fehlenden Heizung. Für mich zu viele Kompromisse auf einmal. Dazu dann noch die unsägliche Batteriemiete. Mit Kaufbatterie würden wir uns schon in ganz anderen Preisdimensionen bewegen. Die Reichweite eines Twizy ist auch nicht besser als die des Life-Grundmodells. Bitte realistisch bleiben. Danke.

        • Utx meint

          30.06.2016 um 17:07

          Meine Aussage ist realistisxh und basiert auf mittlerweile vier Jahren Erfahrung mit dem Twizy. Anbaubare Fenster habe ich übrigens keine. Trozudem ist der Twizy für jedes Wetter geeignet.

          Die Realität sieht eben andes aus, als Deine Vorurteile.

        • Sparer meint

          02.07.2016 um 11:38

          Das sind keine Vorurteile sondern Fakten, die nicht von der Hand zu weisen sind.

    • Affe meint

      02.07.2016 um 14:08

      Ist schon lustig, daß ausgerechnet ein Twizyquad Fahrer bei diesem vollwertigen Auto von einer Seifenkiste spricht.

  8. Karsten Berg meint

    28.06.2016 um 16:03

    Lernt vom Miele-slogan…immer besser..!

    Weitermachen!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de