• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

e-XIV: Koreanischer Hersteller Ssangyong plant erstes Elektroauto

01.07.2016 in In der Planung

Ssangyong-e-XIV-Elektroauto

Bild: Ssangyong (e-XIV)

Der koreanische Autohersteller Ssangyong geht in die Offensive. Elektromobilität sowie ein großer deutscher Autobauer sollen eine große Rolle spielen und dabei helfen, in die Premium-Liga aufzusteigen. Ab 2020 soll ein erstes Ssangyong-Elektroauto erhältlich sein.

Auf Basis des auch in Deutschland bereits erhältlichen Tivoli sei ein Crossover namens e-XIV geplant, der 150 kW / 204 PS leisten und dank einer 43 kWh-Batterie bis zu 400 Kilometer weit kommen soll. Auch eine Range-Extender-Version mit bis zu 700 Kilometer Reichweite dank eines zusätzlichen Zweizylinders an Bord sei möglich. Die Koreaner hatten das knuffige E-Mobil bereits auf der Automesse in Paris vor vier Jahren gezeigt. Nun wird es offenbar langsam konkret.

Der potentielle Technikspender kennt sich bestens aus mit Elektromobilität: „Wir verhandeln mit BMW“, sagte Ssangyong-Konzernchef Johng-Sik Choi Automobil-Produktion zufolge. „Spruchreif“ sei zwar noch nichts. Aber „die Münchner dürften einer Kooperation nicht abgeneigt sein, so würden sich die Investitionen in die i-Modelle schneller rechnen“, so das Branchenblatt. Ein erster Elektro-Tivoli ist bereits als Versuchsträger unterwegs.

Das langfristiges Ziel der Kroeaner sei, zu einer Premium-Marke aufzusteigen. „Momentan sind wir noch Semi-Premium“, sagt Johng-Sik Choi. Eine Partnerschaft mit BMW wäre ein erster Schritt hin zu mehr Exklusivität und Prestige.

Newsletter

Via: Automobil-Produktion & Autohaus.de
Tags: SsangYong e-XIVUnternehmen: SsangYong
Antrieb: Elektroauto

Schweizer Elektroauto-Ladeinfrastruktur erhält massiven Schub

Erst 2021: Harley-Davidson lässt sich mit Elektromotorrad Livewire Zeit

Auch interessant

SsangYong e-SIV: Elektroauto-SUV mit 450 Kilometern Reichweite

Ssangyong-e-SIV-Concept-8

Fisker kündigt „bahnbrechendes“ Elektroauto für 2023 an

Fisker-Inc-PEAR

Seat plant kleines, erschwingliches Cupra-Elektroauto für 2025

Cupra-el-Born-Felge

Nissan kündigt neue Kleintransporter-Generation an, auch Elektroantrieb geplant

Nissan-e-NV200-DPD

    BMW iX im Plan: Produktion ab Sommer, Markteinführung für November geplant

    BMW-iX-Produktion

    Brandrisiko durch die Batterie: Hyundai steht vor umfangreichem Elektroauto-Rückruf

    Hyundai-Kona-Elektro-Front

    Lucid Motors geht an die Börse, Elektro-Limousine Air kommt später

    Lucid-air

    LeasePlan-Umfrage: Mehr Autofahrer bereit zu Umstieg auf Elektroauto

    Citroen-e-C4

    Neues Hyundai-Elektroauto Ioniq 5 kostet ab 41.900 Euro

    Hyundai-Ioniq-5-2021-8

    BMW iX im Plan: Produktion ab Sommer, Markteinführung für November geplant

    BMW-iX-Produktion

    Analyse: Deutsche Hersteller beim Verkauf von Elektrofahrzeugen „auf der Überholspur“

    VW-ID3

    BMW-Chef prognostiziert Ende der Tesla-Dominanz, Europa braucht mehr Ladepunkte

    BMW-Oliver-Zipse-i4

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. pillenpepi meint

    05.07.2016 um 00:10

    11kwh verbrauch? nö.

  2. CZ meint

    01.07.2016 um 20:01

    43 kWh wären wohl die neuen 120 Ah Zellen von Samung sein , die nächtes Jahr auch für den i3 verfügbar werden. Interessant wird, wie sie der Preis im im Vergleich zum i3 sein wird.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben